Zum aktuellsten Eintrag

Einträge vom: 01.02.2007

Der letzte Agent

Ich lese ja an sich nicht häufig Krimis. Aber wenn, dann gehört Jacques Berndorf (neben dem schwedischen Krimiautor Henning Mankell) eindeutig zu meinen Favoriten. Nicht nur, weil die Plots sämtlich in der Eifel, also praktisch bei uns in der Nachbarschaft stattfinden. *gg*. Nein, Berndorf versteht sich einfach darauf, einen ebenso spannenden wie schlüssigen Handlungsablauf mit interessanten Themen zu verbinden.
Ein immer wieder interessantes Thema ist jedenfalls das, was in diesem Buch zum Tragen kommt: Ein Stasikomplott, dem die Hauptperson, der berühmte Journalist Siggi Baumeister, auf die Schliche kommt und sich dabei sogar selbst in Gefahr bringt.

Der Klappentext:
Der Journalist Siggi Baumeister hat alle Hände voll zu tun. Nicht nur mit der grässlich zugerichteten Leiche, die er im Eifelwald findet, gewissermaßen fast vor seiner Haustür. Auch eine resolute alte Dame aus Berlin tritt plötzlich auf den Plan und stellt sich als seine Tante Anni vor. Baumeister hat noch nie von ihr gehört. Und schließlich entpuppt sie sich als eine mit allen Wassern gewaschene Frau vom Fach, eine pensionierte Kripo-Kommissarin. Baumeister kann jede Hilfe gebrauchen, denn die Fährte, die er verfolgt, führt ihn direkt zu einem alten Stasi-Komplott, das man erschreckend wendig der neuen politischen Situation angepasst hat. Nur eines hat man beim Alten gelassen: Die Entschlossenheit, lästige Störenfriede gnadenlos zu liquidieren...

Fazit: Eine sehr lesenswerte Lektüre, nicht nur für eingefleischte Krimifans. Fesselnd bis zum Schluss, wenn es auch zum Ende hin ein wenig verworren wird und beim Zuklappen des Buches einige Fragen offen bleiben. Aber das mag wiederum an der Thematik liegen bzw. ist so gewollt. Allerdings ist es aufgrund der blutigen Details sicherlich nichts für zarte Gemüter oder für Menschen, die lieber Bücher lesen, die eine heile Welt beschreiben.

Karin 01.02.2007, 02.55| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Lesewelten | Tags: Bücher, Empfehlungen,

Ruhig Blut!

Das Buch von Terry Pratchett habe ich schon seit einigen Tagen ausgelesen, wobei ich es mit Unterbrechungen gelesen habe. Nun wird es aber höchste Zeit, dass ich es vorstelle. ;-)

Zum Inhalt: Im Königreich Lancre wird anlässlich der Namensgebung der neugeborenen Thronfolgerin, der kleinen Esme, zu einem großen Fest geladen. Einfache Bürger wie der Falkenzüchter Festgreifaah finden sich ebenfalls dort ein wie die Hexen Nanny Ogg und Agnes (Oma Wetterwachs bleibt der Zeremonie aus ungeklärten Gründen fern und tritt erst später in die Geschichte ein), der omnianische Priester Himmelwärts, der die Zeremonie der Namensgebung offiziell vollziehen soll, und die Vampirfamilie Elstyr.
Noch ahnt niemand, welche Ereignisse infolge dieser Versammlung sich noch zutragen werden. Und die Vampire scheinen durchaus nette Leute zu sein... Dass sie die Menschen beeinflussen und sich im Schloss dauerhaft einrichten werden, um dort die Macht und Kontrolle zu übernehmen, wird schon sehr bald deutlich.
Nun haben es sich die Hexen zur Aufgabe gemacht, gegen die Vampire vorzugehen. In Himmelwärts finden sie hierbei schnell einen Verbündeten, obwohl die herkömmlichen Methoden der Vampirbekämpfung bei diesen modernen Vampiren wenig zu nützen scheinen.
Nachdem sie die Königin, Hexe Magrat, samt Kind aus dem Schloss befreit, dafür gesorgt haben, dass König Verence in Sicherheit ist, machen sie sich auf die Suche nach Oma Wetterwachs. Als sie sie endlich finden, gelingt es ihnen schließlich, sie davon zu überzeugen, ihnen im Kampt gegen die Vampire zu helfen.
Im Verlauf der Geschichte trennen sich die Wege mehrmals und bedienen sie sich verschiedener Listen, um ihr Ziel zu erreichen. Dabei sind ihnen bestimmte Gegebenheiten förderlich.
Im Schloss der Elstyrs, wo alle auf ihrem Weg schließlich wieder zusammenkommen, findet die Angelegenheit schließlich (während Oma Wetterwachs genüsslich ihren Tee trinkt) ein Ende. Doch bis auch die Geschichte zuende ist, folgen noch ein paar positive Überraschungen.

Bewertung: Grundsätzlich fand ich das Buch unterhaltsam, es liest sich locker-leicht, und der typische sarkastische Erzählstil Pratchetts ist auch hier gegeben. Allerdings hatte ich mir von dem Buch insgesamt mehr versprochen. Ein wenig vermisse ich hier auch die philosophische Tiefgründigkeit, die ich in anderen Werken dieses Autors so schätze. Also, ich würde es nicht gerade als ein Meisterwerk von ihm bezeichnen. Es war ganz nett und erheiternd, aber auch nicht mehr.

Karin 01.02.2007, 02.21| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Lesewelten | Tags: Bücher, Empfehlungen,

2025
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Übersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3