Nein, ich habe keine Bedenken mehr, dass die deutsche Sprache ausstirbt (das ist bei Latein und Altgriechisch, das in Akademiker- und sonstigen Intellektuellenkreisen in Form von Fachbegriffen doch sehr gut integriert worden ist;)).
Auch Deutsch stirbt nicht - es wandert nur aus! Dass es dabei oft die orthografische Form ändert, sich dem "Worteinwanderland" und seinen Gepflogenheiten anpasst und daher manchmal am Ende gar nicht mehr als deutsches Wort erkennbar ist und auch mal seinen Sinn komplett wandelt, ist nur eine natürliche Entwicklung.
Hier habe ich Euch mal eine kleine repräsentative Auswahl der kuriosesten »ausgedeutschten« Wörter zusammengestellt - viel Spaß bei dem exklusiven
Schnellkurs: Deutsch für Ausländer ... ähm... Internationali für Deutschsprachige :)
Anzug
| Bulgarisch
| Trainings(!)anzug
|
Vigec (sprich: "Wiegehts")
| Ungarisch
| Vertreter
|
Otoban
| Türkisch
| Autobahn
|
Schtangist
| Russisch
| Gewichteheber
|
Vahtmestari
| Finnisch
| Türsteher!
|
Gerende shupuringen
| Japanisch
| Skispringen
|
Hajzl
| Tschechisch
| abstoßend, ekelhaft
|
Nusu kaput
| Kisuahili
| Narkose
|
Krumpir
| Kroatisch
| Kartoffel (-> Grumbeer*)
|
a moleri
| Rumänisch
| malen, fotografieren
|
Shnicel
| Albanisch
| Schnitzel
|
Szyberdach
| Polnisch
| Schiebedach
|
Sitzflaijsch
| Tschechisch
| Sitzfleisch
|
Orugasumusu
| Japanisch
| Orgas.mus
|
Rikverc
| im Balkanraum
| Rückwärtsgang
|
Wihaijster
| Polnisch
| Dingsbums :D
|
Chope
| in Brasilien
| 1 Glas Bier vom Fass (->Schoppen)
|
Durchschlag
| Russisch
| Sieb!
|
Brandmauer
| Russisch
| Firewall!
|
Kaffepausli
| Finnisch
| außer Betrieb :)
|
(
Quelle: Neon - Wer mir nicht glaubt, kann es also dort nachlesen oder das Buch von der dort interviewten jungen Frau kaufen, wenn es demnächst herauskommt; dort gibt es noch mehr solcher Wörter.)
* Und jetzt weiß ich übrigens auch, wo und warum die Kartoffel "Grumbeere" genannt wird: Nämlich in der Pfalz; abgeleitet ist das mundartliche Wort von "Grundbirne" (wohl wegen der Birnenform), später tauchte dann der Begriff "Grundbier" auf (das natürlich nicht viel mit Bier zu tun hat, sondern nur eine Ableitung davon ist), aus dem dann die "Grumbeer" wurde. Die ganze informative pfälzische Kartoffelgeschichte (am Beispiel von Sickingen) könnt Ihr
hier nachlesen.