Zum aktuellsten Eintrag

Einträge vom: 29.10.2009

Ökologisch sterben (?)

Keine Frage: Das Umwelt-Problem wird immer drängender, und die Klima-Zeitbombe unseres Planeten tickt weiter. Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass jeder eine Mitverantwortung dafür trägt, dass es zumindest nicht noch schlimmer wird (ganz verhindern wird man die Folgen ja nicht mehr können, zumal sie jetzt schon spürbar sind - die Meldungen über Überschwemmungen, Dürren & Co. werden nicht weniger).

Die Dimensionen des Klimawandels gehen sogar deutlich weiter, als man zunächst vielleicht denkt. Es geht nicht nur um die Natur und (langfristig) unsere Gesundheit - nein, auch die sozialen Folgen, insbesondere in Regionen, die unter dem Klimawandel besonders zu leiden haben (und die werden zukünftig wohl immer mehr werden - am Ende könnten wohl auch Teile Europas betroffen sein; hierzu fällt mir spontan Spanien ein), sind nicht von der Hand zu weisen.

Immer mehr Menschen erkennen den Erst der Lage, beginnen nachzudenken und nach und nach auch in ihrem Ermessen zu handeln. Zwar werden - was ein anderes Umweltthema betrifft, nämlich die Umstellung des Konsums - mittlerweile auch kritische Stimmen laut. (Sicherlich kann man darüber diskutieren, inwieweit der Bioboom von einigen Herstellern ausgenutzt wird und ob sich im Einzelfall hinter dem Label wirklich das verbirgt, was das Etikett suggeriert. - Meines Erachtens bewirkt es trotzdem etwas, solche Produkte zu kaufen. Man muss eben nur darauf achten, welches Siegel, das die Öko-Qualität kennzeichnet, zusätzlich darauf steht.) Doch auch das wird die Entwicklung hin zu mehr Verantwortungsbewusstsein des einzelnen Verbrauchers nicht stoppen können.

Ein Bereich, an den meist - wenn überhaupt - erst zuallerletzt gedacht wird, wenn es um mehr Umweltfreundlichkeit geht, ist der Tod. Dabei mag es einleuchtend erscheinen, dass etwa bei Verbrennungen noch alle möglichen Giftstoffe (z. B. durch Medikamente, die der Verblichene noch in seinem Körper hatte, oder durch seine Amalgamfüllungen, die beim Verbrennen Quecksilber entstehen lassen) mit in die Atmosphäre gepustet werden. Und auch Erdbestattungen sind offenbar nicht unbedingt die beste Lösung, da Rückstände schlimmstenfalls ins Grundwasser gelangen können.

Doch was wären die Alternativen? In anderen Ländern hat man sich hierzu schon einiges überlegt:

"Bei dem in Schweden entwickelten Verfahren (der Promession) werden die Körper der Toten erst tiefgefroren und dann durch Erschütterung pulverisiert. Das Pulver wird nach der Abtrennung von Schadstoffen in einem biologisch abbaubaren Behälter beigesetzt und verrottet zu Humus - so die Idee."

"Noch radikaler geht es bei der Resomation zu, einem in den USA erprobten Verfahren aus der Tierkörperbeseitigung: Der Leichnam wird in einem Hochdruckbehälter mittels Lauge zersetzt, übrig bleiben nur die Knochen als Bioasche sowie eine organische Lösung, die angeblich „bedenkenlos“ ins Abwasser geschüttet oder zur Düngung verwendet werden kann."

[Quelle: www.welt.de]

Aber ob diese Methoden wirklich so "bedenkenlos" sind? (Insbesondere bei der Laugenvariante habe ich da meine Zweifel.) Dazu müssten sie wohl noch näher auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen erforscht werden...

Karin 29.10.2009, 23.49| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Gesundheits-Welt | Tags: Umwelt, Ökologie, Makabres,

50 Jahre Asterix

... und ein neuer Band kommt in diesem Rahmen auch heraus.

Ich persönlich bin praktisch mit den beiden Galliern aufgewachsen. Die Bände wurden quasi bei uns zu Hause gesammelt (gelesen habe ich auch viele). Später haben wir zwar die meisten weggegeben, aber dafür sind hier noch sämtliche Geschichten (mit Ausnahme natürlich der neuesten) in Kunstledereinbänden.

Das kleine gallische Dorf an der Spitze der Bretagne, das sich als einziges gegen die Römer auflehnt, und seine Bewohner fand ich ebenso wie die Gags immer urkomisch. Und ich weiß auch nicht, wie oft ich im Laufe der Zeit (mit Abständen dazwischen) die bekanntesten Filme dazu gesehen habe.

Als der erste realistische (im Gegensatz zu den Zeichentrickfilmen) Film mit Gérard Depardieu als Obelix in die Kinos kam, war das ein weiteres Highlight in der medialen Kultgeschichte von Asterix.

Für mich besteht kein Zweifel, dass Asterix Kult war und teilweise noch immer ist.

So ist es kein Wunder, dass ich bei diesem Quiz spontan 6 von 10 Fragen richtig beantwortet habe. A.B.Twink.gif Bei den lateinischen Sätzen war ich dann doch mit meinem Latein am Ende... Man schreibt mir zwar schon ein gutes Gedächtnis zu, aber irgendwo hört es sich dennoch auf.

Nachtrag:
Bei der "verschärften Version" schneide ich noch ein bisschen besser ab: 14/20.

Karin 29.10.2009, 20.53| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Bunte Welt | Tags: Asterix, Jubiläum, Quiz,

2025
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Übersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3