Zum aktuellsten Eintrag

Einträge vom: 12.04.2012

Neugierig am Donnerstag - Hund oder Katz



Die nostalgische Kerstin möchte diese Woche wissen, welches dieser beiden Tiere wir bevorzugen: Hund oder Katze?

Ich fühle mich seit jeher eher Katzen zugeneigt. Auch, wenn es keine Charakterstudie werden soll, möchte ich doch kurz benennen, warum das so ist.

Ich mag einfach die Eigenwilligkeit von Katzen. Sie sind unabhängig und gehen ihren Weg, unabhängig davon, was ihre Menschen oder wer auch immer dazu meinen. Natürlich können die Samtpfoten auch mal zu Kratzbürsten werden, wenn sie zum Beispiel etwas durchsetzen wollen - aber auch das gehört irgendwie dazu. Sie lassen sich eben durch nichts und niemanden verbiegen. Zudem sind sie meist Einzelgänger und wollen auch mal ihre Ruhe haben - ebenfalls Dinge, die ich gut an ihnen verstehen kann. Zu Katzen kann ich zudem einen viel besseren Bezug aufbauen.

"Schau mir in die Augen, Kleines!"



Natürlich könnte ich auch noch einen ganz anderen, praktischen Grund anführen, weshalb ich jederzeit eine Katze einem Hund bevorzugen würde: Sie sind als Haustiere weniger aufwändig in der Pflege als Hunde, hinterlassen weniger Haare, sind reinlicher... okay, vielleicht teils schwerer zu erziehen als Hunde, aber das ist schon der einzige Nachteil, der mir einfällt.

Die Pflicht zum täglichen Gassigehen entfällt. Möglicherweise gibt es so einen Anreiz weniger, etwas für die eigene körperliche Fitness zu tun, doch da sehe ich durchaus andere Möglichkeiten, mich zu motivieren.

Allerdings schließt das nicht aus, dass eine Katze dennoch (freiwillig) beim Spaziergang mitkommt. Das war mit unserem zugelaufenen Kater, um den wir in meiner Jugend kümmerten, der Fall. So kann man auch die schmunzelhafte Aufmerksamkeit von Passanten erregen. Und auch auf dem Jakobsweg habe ich einst so ein der Bezugsperson gegenüber anhängliches Tier beobachten können.

Leider ist mein aktueller Wohnort für die artgerechte Haltung von Katzen nach meinem Ermessen aufgrund der nahen Verkehrsstraße völlig ungeeignet. Ich weiß, es gibt Menschen, die Katzen in der Stadt drinnen halten. Meiner Meinung nach muss aber eine Katze unbedingt auch mal raus können. Keine noch so geräumige Wohnung, kein Kratzbaum kann das Herumtollen in der freien Natur ersetzen.

Und ja, auch die Jagd - auch wenn sie bei den domestizierten Katzen mehr ein Spiel und nicht zum Überleben notwendig ist - gehört nun mal zum natürlichen Verhaltensrepertoire der Katzen. Man kann es ihnen nicht verbieten, weil es nun einmal ein Instinkt ist. Allenfalls kann man sie verscheuchen, wenn man zufällig mitbekommt, dass sich da etwas anbahnt. Ich denke aber nicht, dass vorhandene Katzen in einer Gegend den Mäuse- oder Vogelbeständen maßgeblich schaden, da eine satte Katze, die es sich zu Hause gemütlich machen kann, eh nicht so viel jagt wie eine, deren Überleben davon abhängt. Nur in Vogelschutzgebieten hätte ich Bedenken gegen ein Übermaß an Katzen.

Karin 12.04.2012, 23.05| (2/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Bunte Welt | Tags: Blog, Aktionen,

Fettnäpfchen bei der Altkleiderspende

Über einen denkwürdigen Blogbeitrag stieß ich auf den ebenso interessanten Artikel "Die Altkleider-Lüge". In diesem wird offengelegt, was bestimmte große Hilfsorganisation mit einem Großteil der von wohlmeinenden Bürgern gespendeten Altkleidung anfangen. Keineswegs landen diese nämlich immer da, wo sie auch gebraucht werden. Und nicht nur das: Es gibt Firmen, die sich daran - vor allem durch den Export in Entwicklungs- und sonstige ärmere Länder - so manche goldene Nase verdienen, während die regionalen Textilunternehmen sich nicht mehr gegen die so geschaffene Konkurrenz durch den (weil viel billiger angebotenen) Altkleiderhandel durchsetzen können! Im Übrigen sind die Arbeitsbedingungen und der Verdienst der Näherinnen, die die nach Afrika exportierten Second-Hand-Klamotten vor Ort aufbereiten, miserabel. Die Tausende von Arbeitsplätzen, die in der dortigen einheimischen Textilindustrie verloren gehen, wiegt das niemals auf.

Zwar würde ich damit trotzdem nicht so weit gehen, Kleider lieber wegschmeißen zu wollen. Aber hätte ich das vor meiner Altkleider-Beseitigungsaktion bereits gewusst, dann hätte ich sie nicht in den Container entsorgt, sondern mich über die Alternativen informiert. Das Beispiel hat mir einmal mehr eindrücklich gezeigt, dass man mit jedem noch so gut gemeinten Schritt auch etwas falsch machen kann. Nun gut, mit steigendem Wissen findet man immer mehr bessere Wege. Wer nicht dazulernt und daraus Konsequenzen zieht, der macht den größten Fehler. A.B.Twink.gif Insofern ist es nie zu spät, sein eigenes Handeln zu hinterfragen und etwas zu ändern.

Mögliche Alternativen wären - fürs nächste Mal - Einrichtungen, die dem Dachverband FairWertung angeschlossen sind. Eine weitere Option ist eine Kleiderbörse im Internet, wo man die gut erhaltene Kleidung günstig anbieten kann, bzw. auch Tauschbörsen, bei denen auch Kleidung eingestellt werden kann.

Bei Kleiderkammern und Sozialkaufhäusern (falls in der jeweils betreffenden Region vorhanden) bin ich mir hingegen nicht sicher, ob diese eine wirkliche Option für mich wären. Denn auch bei diesen wird - wie man auf der FairWertung-Seite nachlesen kann - immer noch vieles aussortiert, weggeworfen und teils an Textilsortierfirmen verkauft. Zudem arbeiten Mitarbeiter in Kleiderkammern oft als Billiglohnkräfte... Und ich persönlich möchte keine Unternehmen unterstützen, die die Armut durch Lohndumping und 1-Euro-Jobs statt voll bezahlter Arbeitsstellen im Grunde keineswegs verringern, sondern meiner Ansicht nach sogar noch fördern. Aber klar, dass die das nicht wünschen, da ihnen sonst irgendwann die Kunden ausgehen würden!

Vielleicht sehe ich das zu kritisch. Vielleicht sollte ich froh sein, dass es überhaupt für arme Menschen die Möglichkeit gibt, sehr günstig und mit Hartz-4-Bescheid teils sogar kostenlos an brauchbare Kleidung zu kommen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass diese Organisationen in der Regel nun einmal auch Unternehmen sind, die nicht nur sozial, sondern auch wirtschaftlich denken.

Was bleibt da sonst noch übrig? Wie schaut's etwa mit den Tafeln aus? Habt Ihr weitere seriöse und nachhaltige Ideen? Auf jeden Fall lohnt es sich, bei der Auswahl der Möglichkeiten genau hinzuschauen.

Zum Thema "Richtig Altkleider spenden" habe ich übrigens woanders auch einen Artikel geschrieben, weil es mir wichtig war. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Falls mir dazu neue Erkenntnisse bekannt werden, werde ich aktualisieren.

Karin 12.04.2012, 21.43| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Kuriose Welt | Tags: Altkleider spenden, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Politik, Soziales, Kritik, Alternativen,

2025
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Übersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3