Zum aktuellsten Eintrag

Einträge vom: 03.05.2012

Neugierig am Donnerstag - Regionale Feste (mit kleinem Rückblick auf die Kaffee-Tee-Frage)

Bei der letzten neugierigen Frage (Kaffee oder Tee?) wäre meine Antwort nicht ganz eindeutig ausgefallen. Generell lässt sich nämlich bei mir zwar immer noch eine leichte Tendenz zum Kaffee feststellen. Allerdings rechtfertigen die bescheidenen bis zu 4 durchschnittlich große Tassen mit Milch (je nach Sorte und Laune auch mal mit Zucker), die ich normalerweise über den Tag verteilt trinke, wohl nicht die Bezeichnung "Kaffeejunkie". Nur, wenn ich sehr müde bin oder er zu einem geselligen Anlass angeboten wird, kommen da eventuell noch 1 oder 2 Tassen hinzu.

Aber auch dem Tee bin ich generell nicht abgeneigt, und zwar nicht nur, wenn ich krank bin (wenngleich dann oft noch besonders, da ich in solchen Fällen entgegen meiner sonstigen Gewohnheit nicht den geringsten Appetit auf Kaffee habe). Ich empfinde ihn als wohltuend und entspannend, komme jedoch auch bei diesem, wenn ich ihn im Alltag trinke, selten auf mehr als 1 Liter insgesamt (d. h. meist ist es weniger). Den Hauptanteil meines Tagesbedarfs an Flüssigkeit deckt ganz klassisch Wasser, möglichst still (zu Hause kann ich dank guter und unverkalkter Wasserqualität bedenkenlos auf Trinkwasser zurückgreifen, auf Arbeit greife ich auf Wasserflaschen zurück). Ergänzt wird das Ganze durch ca. ein Glas Saft.

Somit bin ich bei keinen von beiden genannten Heißgetränken "extremistisch veranlagt".

logo_NaD.gifEindeutiger fällt meine Antwort auf die heutige Frage aus - weil es keine Entscheidungs-, sondern eine allgemeinere Frage ist (auf die nichtsdestotrotz individuelle Schwerpunkte gelegt werden können). In dieser Woche möchte Kerstin von Nostalgia nämlich wissen:

Welche Feste und Feiern gibt es speziell in Eurer Region?

Dazu gibt es in meinem Fall keine Romane zu erzählen, weshalb ich mich hierbei kurz fassen kann.

Eines der größten alljährlichen Highlights in Düren ist die Annakirmes, die jeweils im Sommer eine Woche lang mit vollem Programm auf dem gleichnamigen Platz stattfindet. In diesem Rahmen findet die traditionelle Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken statt, und diverse festliche Veranstaltungen in einem Festzelt begleiten die eigentliche Kirmes. Den Höhepunkt der Annakirmes bildet für mich nach wie vor das große Feuerwerk am Freitag der Kirmeswoche. Dieses ist jedes Mal wirklich toll gemacht, vielseitig, stimmungsvoll und überraschend! Für mich ist das Feuerwerk heutzutage oft sogar der einzige Grund, hinzugehen. In meiner Jugend bin ich auch auf ein paar wenige auserwählte Fahrgeschäfte gegangen. Heute wäre mir bei den Preisen mein Geld zu schade dafür. Da schaue ich lieber für ein kleines Weilchen zu und lasse die Gesamtstimmung auf mich wirken, wenn ich mag - oder bleibe auch mal fern, wenn ich nicht mag.

Das zweite regelmäßige Kulturereignis meines Wohnortes, das mir einfällt, sind die Dürener Jazztage. An einem Wochenende im Sommer werden hierbei an verschiedenen Plätzen und in zahlreichen gastronomischen Einrichtungen in der Stadt kostenlose Konzerte diverser Jazzbands und -stile sowie -stilmischungen geboten. Nicht nur klassische Jazzfans, sondern auch Menschen, die andere Musikrichtungen mögen und offen für verschiedene Stilrichtungen und Variationen sind, kommen hierbei auf ihre Kosten.


(Umzug im Rahmen des historischen Annamarktes)

Zwar nicht jedes Jahr, aber doch in recht vielen Jahren und somit einigermaßen regelmäßig, findet zudem der historische Annamarkt statt, ein Mittelaltermarkt, bei dem auch Festumzüge, Theaterdarbietungen sowie markante Eckpunkte der Dürener Geschichte des Mittelalters (wie etwa der Eintritt Karls des Großen in die Stadt und die spätere Zerstörung Dürens im Rahmen des Geldrischen Erbfolgekrieges) eine Rolle spielen.

Annakirmes und Annamarkt haben übrigens gemeinsam, dass sie sich schon vom Namen her um die Heilige Anna ranken. Um 1501 wurde Annas Haupt einst nach Düren getragen, so dass die Stadt im Mittelalter zum Wallfahrtsort wurde. Die Annakirmes findet um die Zeit der Annaoktav statt, einer kirchlichen Feierlichkeit.

Erwähnenswert finde ich noch die Mittelalterevents, die in unregelmäßigeren Abständen (zuletzt im September 2011) auf Schloss Burgau abgehalten werden. Diese waren aus meiner Sicht bis jetzt auch immer lohnenswert.

Abgesehen davon gibt es in der hiesigen Umgebung natürlich die regelmäßigen Feste, die überall stattfinden: Diverse Märkte nach Jahreszeit, Feiertage wie Ostern und Weihnachten mit ebenfalls dazugehörigen Märkten, Karneval, Mai- und Schützenfeste... Doch diese gewöhnlichen Feste waren ja nicht gefragt und sind daher an dieser Stelle auch nicht interessant.

Karin 03.05.2012, 21.21| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Kulturwelten | Tags: Blog, Aktionen, Kultur, Region, Düren,

Rückmeldung

Offenkundig schaffe ich es momentan mal wieder nicht, regelmäßig zu bloggen. Ich wundere mich manchmal, wie ich das früher hingekriegt habe. Möglicherweise hatte ich vor einigen Jahren einfach mehr Zeit, teils vielleicht auch an weniger andere Dinge zu denken, so dass mehr Raum für den Blog da war. Zudem kommen bei mir manchmal auch Blogflauten hinzu, aber das ist nicht immer der Grund dafür, dass es hier in manchen Phasen so still ist. Die Bloglust scheint manchmal in Wellen zu kommen: Manchmal habe ich plötzlich ein brennendes Thema, oder ich möchte einfach etwas bloggen. Dann wieder stehen andere Dinge im Vordergrund oder ich habe einfach nicht die Motivation, einen neuen Blogbeitrag zu schreiben. Dann lasse ich es eben sein, denn zur Pflichtveranstaltung soll dies ja schließlich auch nicht werden. 

Es ist dann halt so. Ein schlechtes Gewissen habe ich deswegen nicht und brauche ich auch nicht zu haben. Noch immer steht bei mir in erster Linie der Spaß am Bloggen im Vordergrund. Natürlich will ich dabei auch Inhalte bieten, Informationen, eine individuelle Note (ohne zu viel über mich preiszugeben), Denkanstöße und meine eigenen Ansichten teilen und diskutieren, das Ganze ab und zu garniert mit Fotos, die ich geknipst habe. Doch das alles mache ich eben nach meinem Gusto und in der zeitlichen Frequenz, wie es mir selbst zusagt. Zudem muss es in dem Moment für mich auch allgemein passen. Einem Zwang zum Bloggen möchte ich niemals unterliegen - auch wenn ich z. B. mit den Rezensionen meilenweit hinter dem gelesenen Pensum bin (und wenn ich nicht alles nachzuholen schaffe, ist es aber auch nicht schlimm - nur die Challenge-Bücher und ein paar schwerpunktmäßige will ich bei Gelegenheit vollständig rezensieren, einige ggf. als Kurzrezis, falls die Zeit nicht für mehr reichen sollte).

Überhaupt habe ich in letzter Zeit gemerkt, dass es mir guttut, auch öfter mal ganz bewusst nicht online zu sein und mich stattdessen mehr mit den Dingen des täglichen Lebens "da draußen, außerhalb des Bildschirms" zu beschäftigen. Menschen, für die das Internet praktisch schon zum zweiten zu Hause geworden ist, werden vielleicht nicht im vollen Ausmaß nachvollziehen können, wie sehr sich der Erholungs- und ggf. Zufriedenheitswert erhöht, wenn man die Kiste einfach mal auslässt - oder einmal nur die im Augenblick absolut nötigen Dinge damit erledigt. Wenn man einen Moment darüber nachdenkt, wird man übrigens schnell feststellen, dass sich die privaten oder halbprivaten Tätigkeiten zu Hause am PC / im Internet, die wirklich sofort getan werden müssen, an einer Hand abzählen lassen. Alles andere kann auch später am Tag / in der Woche oder gar noch später erledigt werden oder ist auch nicht so wichtig.

Ich genieße jedenfalls die PC-freie Zeit sehr. A.B.Twink.gif Es ist ein Zeitgewinn für mich - die ich einerseits nutze, um Verschiedenes getan zu bekommen, andererseits aber auch gezielt als Freiraum für erholsame Aktivitäten nutze. Nicht zuletzt, um den Kopf wieder frei zu bekommen und Kraft zu schöpfen für die Dinge, die in der realen Welt jeweils anstehen. Da gibt es in diesem Jahr nun mal bei mir einiges. Froh bin ich hingegen, nach insgesamt zwei Wochen meine Erkältung (davon eine mit abendlichem leichten Fieber und danach einige Tage mit Halsschmerzen) losgeworden zu sein. Die Ruhe hat sicherlich - neben reichlich Tee - das ihre dazu beigetragen.

Karin 03.05.2012, 19.38| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Lebenswelt | Tags: Leben, Blog, Bloggen, Internet, Offline,

2025
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Übersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3