Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Deutschland

Jüdisches Leben in Düren - aber wo???

Es beschäftigt mich schon lange, immer wieder. Und so gesehen wrd es auch niemals aufhören, mich zu beschäftigen.
Diesmal war es das heutige Kalenderblatt und diese Synagoge, das es mir ins Bewusstsein gerufen hat.


Image and video hosting by TinyPic
[Zum ganz Lesen bitte darauf oder HIER klicken]


Ja, die stand einmal in Düren. Und schon viele hundert Jahre zuvor gab es ganz offiziell so etwas wie eine jüdische Gemeinde in dieser Stadt.
Diese Synagoge wurde nicht wieder aufgebaut. Und alles, was heute noch auf das jüdische Leben im Raum Düren hinweist, ist ein Friedhof. Und eben dieser Gedenkstein. An dem die meisten achtlos vorbeigehen (!).
Wenn man im Netz nach einer jüdischen Gemeinde in Düren sucht, findet man fast nur Verweise auf die Historie, aber nichts, was auf eine heutige jüdische Gemeinde in dieser Stadt hinweist.
In Linnich und Vettweiß, den angrenzenden Gemeinden, gibt es offenbar seit jenen grausamen Ereignissen gar keine jüdischen Gemeinden mehr.
Und was machen die Juden, die in diesen Gegenden heute wohnen? Auf jeden Fall müssen sie mehr oder weniger weite Wege in Kauf nehmen, um die nächste Synagoge zu besuchen. Und diese hier wird nicht mehr als Synagoge genutzt, aber immerhin als Begegnungs- und Veranstaltungsort.

Wenn ich mir so anschaue, wie wenig Möglichkeiten es in unserer Region für die Juden gibt, ihre Kultur zu leben, werden mir einmal mehr und noch eindringlicher die Folgen des N.ation.alsozi.alismus bewusst. Wären damals nicht sämtliche Spuren jüdischer Kultur einschließlich ihrer Synagogen zerstört und geschändet worden, hätten die heutigen Juden noch immer ihre (bzw. mehr) Orte, wo sie in ihrem Glauben Zuflucht finden, aber auch solche, wo sie sich mit Menschen der gleichen Kultur austauschen könnten.
Andererseits: Warum wurden nur so wenige Synagogen wieder aufgebaut? Für alles andere, was wiederaufgebaut wurde, war das Geld da - warum also nicht hierfür? Oder was hielt die Menschen davon ab, sie wieder aufzubauen? Dass es fortan weniger Menschen gab, die diese Glaubensstätte in Anspruch nehmen könnten? Das glaube ich nicht - das ist kein Grund.
Aber warum dann??? Es ist mir schleierhaft.

Überhaupt stimmt es mich traurig, wenn ich sehe, wie die Zahl der jüdischen Gemeinden seitdem zusammengeschrumpft ist:


Liebe jüdischen Leser/Innen, ich fühle voll und ganz mit Euch!
Natürlich würden mich auch Eure Gedanken interessieren, und wie Ihr mit allem umgeht.
Reichen die vorhandenen Synagogen und Rahmenbedingungen für Euch aus, um Eure Kultur so zu leben, wie Ihr es Euch wünscht?
Was sollte sich Eurer Meinung nach evtl. verändern, damit dies in ausreichendem Maße möglich wäre?
Oder seid Ihr mit der aktuellen Situation zufrieden?

Karin 07.05.2007, 01.40 | (0/0) Kommentare | PL

Zum Vormerken

Morgen, am Freitag, dem 30. März, um 23.30 Uhr im SWR Fernsehen, wird der inzwischen bekannte Vordenker und dm-Chef Götz Werner sein Konzept zum bedingungslosen Grundeinkommen näher erläutern.
Eine sehr interessante Sendung zu einem meiner Ansicht nach zukunftsweisenden und wichtigen Thema, das ich persönlich mir nicht entgehen lassen werde!
Wer's verpasst oder dann keine Zeit hat, sich aber dennoch dafür interessiert: Es werden am Montag um 18,30 Uhr und am Dienstag um 05.30 Uhr Wiederholungen auf EinsFestival ausgestrahlt.

Karin 29.03.2007, 22.38 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Mindestlohn und: Eine Abrechnung mit Hartz 4

In der Wort-des-Tages-Mailingliste vom Engelbert, in der ich zwar nicht täglich schreibe, aber gerne lese und wenn ich einen Beitrag verfasse, es auch mit Herzblut tue, ist heute das Thema Mindestlohn dran. Ein Thema, das so interessant und denke ich von allgemeinem Interesse für alle ist, dass ich es hier auch einmal kurz ansprechen möchte.

Ich kopiere jetzt mal meine Antwort aus der Liste hier hinein, und dann könnt Ihr in der Kommentarfunktion Euren Senf / Eure Anmerkungen dazu geben. Ich freue mich schon auf Eure Meinungen und Äußerungen.
Hier nun mein Beitrag:

Ich bin absolut dafür, einen Mindestlohn einzuführen. Denn dadurch könnten zum Einen mehr reguläre Arbeitsplätze entstehen und zum Anderen mehr Anreize etwa für Hartz-4-Empfänger, wieder eine reguläre Arbeitsstelle zu finden bzw. ihr nachzugehen.
Tatsächlich ist es ja heute so, dass die Hartz-4-Sätze teilweise höher sind als die Stundenlöhne mancher Arbeitnehmer, und zwar sicherlich nicht nur von denen, die einen Teilzeitjob haben. Vor Allem in bestimmten Branchen erhalten manche einfach viel zu wenig Lohn, der in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand und zur Arbeitszeit stehen und mit denen sie gerade so notdürftig über die Runden kommen. Wenn sie dann noch Kinder haben, wird es NOCH enger.
Ich denke, eine reguläre Arbeitsstelle, in die entsprechend viel Kraft und Einsatz investiert wird sollte immer - und zwar für beide Seiten - besser honoriert werden als der Sozialhilfesatz. Das ist nur gerecht, und man will ja schließlich nicht nur davon leben, sondern auch später noch etwas davon haben, beispielsweise für größere Investitionen und - was noch wichtiger ist - fürs Alter, um auch dann noch über die Runden zu kommen, wenn man im Alter (oder durch irgendwelche anderen, z.B. gesundheitlichen Umstände) nicht mehr arbeiten kann oder nicht so wie in jungen Jahren.
Sozialhilfe / Hartz 4 sollte da immer nur eine (vorübergehende) Notlösung sein, und vor Allem auch eine Notlösung für die, die aus irgendwelchen Gründen überhaupt nicht (mehr) arbeiten können, damit auch sie irgendwie leben können und zumindest ihr Existenzminimum geregelt ist. Diese letzteren können schließlich nun überhaupt nichts dafür - sie haben eben nicht die Möglichkeit, einer regulären Tätigkeit nachzugehen.
Aber wenn der Hartz-4-Satz höher ist als manche Stundenlöhne, dann ist es keine Notlösung mehr, und es besteht die Gefahr, dass einige Sozialhilfeempfänger, die im Grunde arbeiten könnten, sich nicht in dem Maße um eine reguläre Arbeit bemühen, als sie es könnten - es sind nicht genügend Anreize da.
Für ArbeitGEBER übrigens auch nicht - denn dann denken sich viele womöglich: "Warum soll ich neue Arbeitsplätze schaffen, wenn viele Menschen sowieso finanziell versorgt sind?" Das soziale Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen sinkt, und auch wenn ein Unternehmen gerade gute Gewinne macht und es ihm finanziell / konjunkturell etc. gut geht, werden keine oder kaum signifikante Arbeitsplätze geschaffen, sondern nur immer mehr Gewinn gescheffelt und in die eigene Tasche gesteckt. Mal so krass gesagt.

Anmerken möchte ich dazu noch eventuell (um Missverständnisse zu vermeiden), dass der vorletzte Absatz keineswegs vorwurfsvoll oder diskriminierend gemeint ist. Da ich bekanntlich selber die Schwierigkeiten der Arbeitssuche kenne (wenn auch - noch, wer weiß wie lange - nicht zu den Hartz 4-Empfängern zähle), weiß ich auch, dass es heute jeden - besonders Berufsanfänger und ältere Arbeitnehmer, aber im Grunde JEDEN - treffen kann und immer mehr Bemühungen - mehr als noch vor sagen wir zehn Jahren - leider erfolglos bleiben.

Karin 27.03.2007, 01.07 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Deutsche Vorurteile zur DDR-Zeit

Ich hatte Euch ja noch den zusammenfassenden Bericht zu der gestrigen Reportage "Drüben!" in der ARD (die übrigens sehr gut recherchiert und umgesetzt war) über die gegenseitigen Vorurteile von Ossis und Wessis zu DDR- Zeiten versprochen. Das werde ich auch jetzt noch tun, wenn auch (was anderes hatte ich auch nicht angekündigt) in mehr oder weniger stichpunktartiger Form. Möge sich jeder selbst ein Bild machen.

  • Es wurde anhand von Beispielen deutlich gemacht, dass im deutschen Westen in Medien und Bildung damals bewusst eine Art F.eindbild Ost geschürt wurde. So standen in den Schulbüchern absichtlich falsche Aussagen, die suggerieren sollten, dass alles, was mit Ostdeutschland zusammenhing, von staatlicher Willkür und " Gewalt geprägt wurde, dass dort nur Armut herrschte usw.
  • Umgekehrt wurde in de DDR natürlich auch kräftig das System propagiert und im Gegenzug versucht, die "andere Seite" so schlecht wie möglich darzustellen. Ob nun die damals sehr lange über den Fabriken hängenden Transparente (die nach einer Weile entsprechend Verschleißerscheinungen zeigten) oder die Meldungen und Aussagen im DDR-Fernsehen (besonders krasses Zitat aus einer damaligen Sendung: "Sie werden dort drüben zu blindem Ha.ss erzogen."): Es hörte sich alles lächerlich polemisch an, und auch ich glaube nicht, dass viele Leute solche Phrasen auch damals ernsthaft geglaubt hatten - nur äußern konnte man das ja nicht.
  • Junge Leute, die man seinerzeit (50er, 60er Jahre) über ihr Bild von der DDR und seinen Menschen befragte, gaben meist immer dieselben pauschalen Antworten: Die Menschen wären so arm, dass sie in alten, mehrmals geflickten Kleidern herumlaufen würden, sie hätten kein Modebewusstsein etc. Dabei handelte es sich bei den Befragten wohl meist um Menschen, die niemals in der DDR gewesen waren und auch sicher keinen wirklichen Bezug (durch Familie oder Freunde) dorthin hatten.
  • Vieles, was mit DDR zu tun hatte, war im Westen offiziell verpönt; bei sportlichen Veranstaltungen zum Beispiel zog der bundesdeutsche Verfassungsschutz einmal die DDR-Fahne ein, weil sie im Westen verboten war. Erst bei den olympischen Spielen 1972 in München, als eine Turnerin aus der DDR Silber gewann, änderte sich das mit der offen zur Schau getragenen Intoleranz (in Bezug auf die Menschen) wieder ein wenig: Es durfte zum Sieg sogar die DDR-Hymne gespielt werden.
  • Umgekehrt verfuhren DDR-Bedienstete mit vielen Dingen, die mit dem Westen zu tun hatten, nicht unähnlich: Als kritisch angesehene Literatur und anderes wurde etwa von westdeutschen per Bahn Einreisenden durch die Kontrolleure, wenn sie etwas fanden, konfisziert; nichts wurde bei den Kontrollen ausgelassen, denn - so war es den Beamten eingetrichtert worden - "alles, was übersehen wurde, könnte sich schlecht auf das Land auswirken".
  • Eine Umfrage in einer westdeutschen Nachrichtensendung hatte damals ergeben, dass noch in den 60ern 47 % aller befragten Bundesbürger der Meinung waren, es gäbe in der DDR Lebens.mittelkar.ten!
  • Aber es gab auch durchaus positive Vorurteile: So bestrachteten Wessis die Ossis auch als in besonderem Maß arbeitskräftig, tüchtig, (sportlich und auch sonst) leistungsfähig und mit einem großen Teamgeist versehen. Ein damaliger Reporter und DDR-Kritiker, der damals vielen aus der Führungsriege des DDR-Staates ein Dorn im Auge war, hebt hervor, er hätte es damals bewundernswert gefunden, wie die DDR-Bürger es damals verstanden hatten, das Beste aus der gegebenen Situation zu machen, sich irgendwie darin zu arrangieren (was per definitionem nicht unbedingt etwas mit sich abfinden, zu tun hat!).
  • Zitat eines damaligen DDR-Verkehrspolizisten, der einen Wessi angehalten hatte und von diesem auch beschimpft wurde: "Er wünschte mir, dass ich mal ein Paket aus dem Westen bekäme, damit mir wieder einfiele, dass ich ein Deutscher wäre." (Er sprach dies mit monotoner, nüchtern seiner Dienststelle berichtender Stimme; man beachte auch den Konjunktiv -> als hätte er eine Distanz schaffen wollen zwischen dem, was er wirklich gefühlt hatte, und seiner Pflicht. Jedenfalls glaube ich, er hätte dann lieber gesagt: "Deutscher bin" statt "Deutscher wäre", da er beim Reden den Eindruck machte, als wäre ihm unwohl dabei gewesen.)
  • Gäste, die ihre Familien im Osten besuchten, hatten zumeist folgenden Eindruck: Sie waren willkommen, wurden besonders herzlich aufgenommen, man freute sich offensichtlich über den Besuch und gab sich große Mühe mit der Bewirtung, es gab so etwas wie ein Festmahl (also mit dem, was zu bekommen war) - aber es war auch laut der Aussagen eine wehmütige Atmosphäre zu spüren.
  • Wer aus dem Osten das Glück hatte, Westdeutschland zu besuchen, genoss die Freiheit und Offenheit natürlich, wenn ihm auch verständlicherweise nicht alles gefiel. Und man bemerkte, dass es einen Unterschied im Geruch gab: Während der Westen für den Ossi eher süßlich roch, verbreitete sich im Osten für die verwöhnte Wessinase eher ein rauchiger Geruch (vermutlich von den Industrieanlagen) und es sah ziemlich grau aus. Auch solche Sinneseindrücke haben wohl in einem gewissen Maß einst die Sicht auf die "andere Seite" geprägt.

Karin 16.12.2006, 01.03 | (0/0) Kommentare | PL

Sendung über innerdeutsche Vorurteile

In der Fernsehzeitung wurde sie noch mit 23.15 Uhr festgeschrieben - nun musste ich erfahren, dass sie auf 00.25 Uhr verschoben wurde.
Auf jeden Fall werde ich gleich diese Sendung hier sehen. Eine Sendung über die Vorurteile von Ossis und Wessis einander gegenüber, vor Allem damals, sowie deren Ursachen, dokumentiert anhand von Erfahrungsberichten, Aufzeichnungen etc.
Wie ich finde, ein sehr interessantes und wichtiges Thema, mit dem sich denke ich jeder Deutsche einmal auseinandergesetzt haben sollte - schon allein, um besser zu verstehen, wie solche Vorurteile damals entstehen konnten.
Nicht nur für diejenigen, die die Sendung aufgrund der späten Stunde nicht mehr sehen werden: Ich werde auf jeden Fall noch demnächst hier im Blog etwas darüber (möglicherweise ein Kurzbericht zur Sendung) schreiben.

Karin 15.12.2006, 00.14 | (0/0) Kommentare | PL

Süßer die Glocken nie klingen...

Nein, es folgt jetzt kein poetischer Weihnachtsbeitrag, sondern eine wahre Begebenheit für das ganze Jahr.
Eine, die zum Nachdenken anregt und eine Art Vorbildfunktion abgeben könnte...

Es gehört nicht viel dazu, Zivilcourage zu zeigen und wenn die richtigen Mittel angewandt werden, die "braune Flut" sogar erfolgreich in die Flucht zu treiben und zum Schweigen zu bringen. Man muss es nur tun...

Wie dieser katholische Pfarrer hier es beispielweise auf ganz friedliche und doch eindringliche Art und Weise getan hat.

Nicht einmal von der Justiz hat er sich einschüchtern lassen - und hat, zu Recht, auch gewonnen.

Liebe Leute, ist das nicht eine Frohe Botschaft: Zumindest, wenn sich jeder von uns ein Beispiel daran nimmt, kann es doch in Hinblick darauf (!) nur aufwärts gehen mit Deutschland!

Karin 06.12.2006, 20.02 | (0/0) Kommentare | PL

Antisemitismus

Er ist weiter verbreitet, als man glaubt. Oft findet er verdeckt statt - während er öffentlich immer mehr verurteilt wird (was ja auch gut so ist), äußert er sich entsprechend immer subtiler. Im Kleinen, durch Anspielungen etwa, wo er nicht sofort bemerkt wird; erst wenn man genauer hinhört oder hinterfragt. Oder durch Tabubrüche / indem bewusst provoziert wird, wie der Jenaer Wissenschaftler Wolfgang Frindte meint: "Öffentlich inszeniert sich der moderne Antisemitismus vorzugsweise durch Tabubrüche wie einst die Flugblattaffäre von Jürgen Möllemann."

Frindte weiter: "Nicht selten wird der Antisemitismus durch Kritik an Israel verschleiert, um sich somit politisch korrekt äußern zu können." Das soll aber nicht heißen, jede Kritik an Israel hätte einen antisemiten Hintergrund. Denn vieles, was kritisiert wird, ist doch durchaus kritikwürdig, so lange die Kritk sachlich ist und sich auf konkrete Sachverhalte und Handlungsweisen bezieht. Jedoch (so differenziert es Frindte): "Moderner Antisemitismus gipfelt in der Gleichsetzung der Palästinenserpolitik mit der Judenpolitik der Nazis."

Antisemitische Einstellungen finden sich in allen Schichten, sind also längst keine Frage der sozialen Situation oder des Bildungsstandes. Das finde ich besonders alarmierend!
Eine Gruppe von Forschern an der Uni Jena hat vor kurzem eine Stuide durchgeführt, in der mehr als 400 Personen 30 Eigenschaften vorgelegt bekamen, die sie bestimmten religiösen Gemeinschaften zuordnen sollten (oder auch nicht). Man wollte herausfinden, inwiefern die Menschen von Vorurteilen geprägt sind.
Den Juden schrieben die meisten folgende Eigenschaften zu: Sie seien erfolgreicher, ehrgeiziger und klüger. Das hört sich ja sehr schmeichelhaft an. ABER als negative Eigenschaften wurden auch Raffgier, Geiz und Unversöhnlichkeit genannt.


Quelle: Dürener Zeitung

Karin 28.11.2006, 07.16 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Nur 6 %

... aller Deutschen empfinden - zumindest laut einer Allensbach-Studie - Sympathien für den Islam.
Ich kann nicht glauben, dass ich zu einer Minderheit von nur 6 Prozent gehören soll.
Dass ich im Allgemeinen "Sympathien" für den Islam, d.h. für die friedlichen Formen davon, habe, heißt freilich noch lange nicht, ich würde alles, was er predigt, geschweige denn bestimmte konservative und Rechte einschränkende Ansichten befürworten. Schon gar nicht die fundamentalistischen Auswüchse oder gewaltsamen Elemente.
Es heißt auch nicht, dass ich gern zum Islam konvertieren würde (das würde ich nicht).
Aber wenn man sich ein wenig damit auseinandersetzt, erkennt man auch die positiven Seiten, erkennt, dass diese überwiegen und dass auch der Koran so vielfältig ausgelegt werden kann und auch wird, dass man nicht alles in einen Topf werfen kann, dass es Vorteile gibt (darf ich hier noch einmal auf die Gastfreundschaft der Muslime hinweisen, dieses Miteinander, das kennt man in "westlichen" Kulturen heute nur noch selten), dass auch wir etwas im Gegenzug von ihnen lernen können wie sie von uns... und man wird verstehen. Auch sich verstehen. Mit ihnen.
Dann können wir umgekehrt auch dasselbe von ihnen verlangen: Toleranz, Akzeptanz, und am besten auch Respekt (wenn man das kann).
Wie der Zentralrat der Muslime sagt: "In dieser pluralistischen Gesellschaft muss es eine Vielfalt von Ideen geben."

Karin 28.11.2006, 07.10 | (0/0) Kommentare | PL

Bildungsfernsehen

  1. Nicht alle waren Mörder, 20.15 Uhr
  2. 21.50 Uhr: Sendung über einen Kampf gegen Windmühlen, äh Schwarzarbeit
  3. Sterbehilfe in Deutschland, 23.20 Uhr (die ich selbst kritisch und differenziert betrachte - also die Sterbehilfe; vielleicht schreibe ich demnächst noch etwas dazu)
Alles auf ARD.

Karin 01.11.2006, 20.16 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Deutsch - auch für Deutsche

Kürzlich hatte ich mich ja schon in einem Blogbeitrag mit den neuesten Entwicklungen der deutschen Sprache im Ausland beschäftigt. Aber auch hier im "Inland" macht die Sprache unserer Väter immer wieder, teils erstaunliche, teils willkürlich festgelegte oder auch logische, Veränderungen durch (und auch, was in der Zeitung steht, ist nicht immer - grammatikalisch - richtig, wie ich an einem Beispiel heute wieder feststellen musste).

Heute wurde ich hier auf diesen Deutschtest aufmerksam und habe ihn auch selbst durchgeführt. Nun, mit 15/20 Punkten liege ich noch ganz gut im Durchschnitt. Ansonsten erfreue ich mich an einigen neuen sprachlichen Erkenntnissen und gelobe Besserung. ;)

PS: Bei diesem (ausführlicheren) Zwiebelfischtest habe ich hingegen mit 45/60 gepunktet. Auch nicht schlecht. Das meine nicht nur ich:
"Alle Achtung! Sie haben eine Menge drauf! Wenn alle so gut wären wie Sie, bräuchten wir PISA nicht mehr zu fürchten."
Danke für diese Bewertung! :)

Karin 25.10.2006, 21.51 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

2024
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Ãœbersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3