Zum aktuellsten Eintrag

Einträge vom: 07.11.2006

Das Gute

... an den "Desperate Housewives" ist doch, dass es das Böse so unterhaltsam verpackt, dass man sich immer wieder von dem Übergang zwischen Gut und Böse überraschen lässt.

Das Allerbeste an dieser Sendung kommt aber meistens zum Schluss: Da wird immer eine Art Fazit gezogen, dass einem mitunter sehr zum Nachdenken anregen kann (mal ganz davon abgesehen, dass die Schlussszenen auch ein wenig neugierig darauf machen, wie es denn nun weitergeht, ob es wirklich so ist, wie es aussieht, usw.).

[Ich weiß, ich hatte schon einmal so etwas Ähnliches geschrieben, aber ich bin immer wieder so begeistert von dieser Serie, dass ich es mir manchmal nicht verkneifen kann, Grundgedanken daraus aufzugreifen oder zumindest diesen wunderbaren, gekonnt inszenierten schwarzen Humor zu loben.]

Die heutige Ausgabe etwa schloss mit folgenden sinngemäßen (den genauen Wortlaut habe ich schon vergessen) Worten:

"Das Gute ist oft nicht allzu weit vom Bösen entfernt. Zwischen dem Mitgefühl und der Boshaftigkeit liegt oft nur ein schmaler Grat."

Karin 07.11.2006, 23.54| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Mediaworld | Tags: Medientipps

Murmeltiertag oder: Schlafen wie ein Engel

Im Grunde genommen könnte ich diesen Tag rückwirkend fast komplett streichen. Vormittags hatte ich mich noch einmal ins Bett zurückgelegt, um noch "etwas" weiterzuschlafen, und jedes Mal, wenn ich zwischendurch kurz aufwachte, habe ich mich noch einmal umgedreht und war, noch ehe ich den Entschluss fassen konnte aufzustehen und noch einiges zu tun, wieder eingeschlummert. So wurde es Mittag, und wurde es Nachmittag, und als ich schließlich doch mit dem Hintern hochkam, fühlte ich mich nicht viel ausgeruhter, als wenn ich nur wenige Stunden geschlafen hätte. Im Gegenteil war ich sogar irgendwie zerknautscht. Ob es also tatsächlich ein Gesundheitsschlaf war, lasse ich einfach mal dahingestellt.


Die zwei Pötte Kaffee, die ich daraufhin konsumiert habe, machten mich zwar letztlich einigermaßen wach, aber großartig was geschafft habe ich trotzdem nicht mehr.

Nun, jetzt habe ich wenigstens ein wenig auf Vorrat geschlafen, so dass ich morgen werde früh aufstehen können. Zwölf Stunden Schlaf insgesamt in den letzten 24 Stunden werden es mir wohl ermöglichen, zwei Stunden Gesamtschlaf weniger für heute zu verschmerzen (für den Fall, dass ich vor zwei Uhr nicht werde von meinem Bett gerufen werden ;)). Ich hoffe, nein werde dafür sorgen, dass es morgen früh nicht so wird:



Ich werde mich zwingen aufzustehen, denn zu tun habe ich genug! Dann werde ich auch am Abend schön müde sein, und so allmählich meinen Schlafrhythmus wieder auf ein normales Maß zu bringen. Hoffen wir mal, das das klappt. Denn ich habe keine Lust, einen Winterschlaf einzulegen, und es wäre auch wohl der schlechteste Zeitpunkt dazu.

Na ja, so kann ich wenigstens um 1.00 Uhr die nächtliche Telefontalksendung Einslive Domian (läuft nicht nur im Radio, sondern auch auf WDR - wen's interessiert und wer Einslive nicht gesendet bekommt) verfolgen, die heute ein Special zum Thema »Engel« hat. Bin schon gespannt, was die Leute da alles erzählen werden. (Persönlich glaube ich ja nicht an so etwas, aber vielleicht tauchen da ja auch ein paar realistisch-menschliche Schutzengelgeschichten auf; außerdem gefallen mir solche Phantasievorstellungen - ist doch ganz nett :)).


Wie ist es mit Euch? Glaubt Ihr an Engel? Habt Ihr schon mal "engelhafte Erlebnisse" (auch im übertragenen Sinne) gehabt? Und wenn Ihr auf irgendeine Weise an Engel glaubt: An welche Art von Engel(n) glaubt Ihr?

Zum Schluss noch ein passendes Zitat, das heute in meinem elektronischen Postkasten landete:

Apropos Engel:
Auch wenn er dein Leben nicht schützen kann,
vielleicht deine Seele...

~©Wolfgang J. Reus~
deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
*01.01.1959 (Freyung/Bayerischer Wald) †03.08.2006

Karin 07.11.2006, 23.20| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Lebenswelt | Tags: Ich, Stimmungen,

Damals und heute

Ein Stöckchen, powered by Oceanphoenix und Gimme 5. :)

1. Wovor hattest du als Kind Angst? Hast du davor heute noch Angst?

Früher: Vor Verfolgern und Einbrechern in meinen Träumen. In der Realität hatte ich wohl manchmal Angst, wenn ich keinen festen Boden unter den Füßen hatte bzw. sich dieser sehr weit unter mir befand...
Außerdem war ich ziemlich konfliktscheu.

Heute: ist noch etwas von der Höhenangst - wenns extreme Höhen sind - geblieben. Ich habe dann Angst, den Halt zu verlieren.
Von der Konfliktscheue sind ebenfalls Relikte geblieben. Wenngleich es heute eher zu einer durchaus positiv zu wertenden Friedensliebe abgemildert ist. Und ich arbeite weiter daran, auch mal wenns sein muss mit der Faust auf den Tisch zu hauen und meine Standpunkte noch deutlicher zu vertreten.

2. Welchen Tic hattest du als Kind? Hast du den heute noch?

Ich hatte Schwierigkeiten, auf Menschen zuzugehen. Davon sind auch heute noch Bestandteile vorhanden. Mir fällt es manchmal immer noch schwer, (zum richtigen Zeitpunkt) den Schritt nach vorn zu machen, und habe Phasen, wo ich ziemlich schweigsam bin, obwohl sich in meinem Kopf sooo viel abspielt. Dieses Gefühl, es hätte keinen Zweck, gegen Wände anzureden, weil meine Worte sowieso nicht verstanden würden, es ist immer noch in manchen Situationen da.

Von meinem Misstrauen gegenüber anderen (ich habe oft gedacht, die Leute würden sich über mich lustig machen, was in vielen Fällen auch stimmte) ist hingegen nur noch ein gesundes Maß übrig geblieben, das dann zum Tragen kommt, wenn es auch deutliche Anzeichen für dessen Berechtigung gibt. Trotz allem habe ich mir meine mühsam aufgebaute optimistische Grundeinstellung bewahrt.

3. Welches war dein Lieblingtier als Kind? Welches ist es heute?

Als Kind: Katze. Das begann mit dem Spielen mit unserer Nachbarskatze, später kam dann unser eigener zugelaufener Kater, und auch wenn es diesen ebenso wenig mehr gibt wie das arme verkrüppelte Tier unserer jetzigen Nachbarin, dessen ich mich aus Mitleid ein wenig angenommen hatte und das eines Tages in unserem Garten starb, so hält diese Katzenliebe bis heute an. Auch wenn ich heutzutage nicht mehr versuchen muss, jede Katze zu streicheln, die mir über den Weg läuft, geschweige denn ihr hinterherzulaufen, wenn sie keinen Bock hat, so bin ich doch froh, wenn ich ab und an auf Spaziergängen einer begegne, mit der ich mich so gut verstehe, weil ich im vorigen Leben mit ziemlicher Sicherheit eine Katze war (darauf lässt meine charakterliche Ähnlichkeit mit diesen Geschöpfen jedenfalls schließen. ;)

4. Mit wem hast du als Kind am liebsten deine Zeit verbracht? Mit wem heute?

Früher: Wenn nicht alleine oder auch mit meinen Büchern, dann mit meiner besten Freundin (das hat während meiner Kindheit genau drei Mal gewechselt) und ein paar anderen Kameraden. In jedem Fall kleinere Gruppen, keine Riesencliquen oder so. Und natürlich mit meiner Familie - ja, das hat mir damals noch richtig Spaß gemacht. ;)

Heute: fühle ich mich auch im kleinen, beschaulichen Kreis am Wohlsten. Es gibt aber auch Momente, wo ich überhaupt keine Menschen um mich herum haben möchte. Die Familie - joooa, manchmal. Aber zu oft muss auch nicht sein. Irgendwann kommt der Punkt, wo es wieder was zu mäkeln gibt, etc.

5. Was hast du als Kind am liebsten gemacht? Was heute?

Früher: Mit meinen Freunden Geschichten und Szenarien ausgedacht, die man - etwa im Wald, in der Natur, bei schlechtem Wetter auch drinnen - spielen kann. Klassisches »Vater-Mutter-Kind« fand ich aber stinklangweilig, habe es mehr notgedrungen mitgespielt, weil meine erste beste Freundin aus Kindergartentagen, die uns gegenüber wohnte, das so gerne tat. (Hier zeigte sich schon meine übermäßige Gutmütigkeit, verdammte Nachgiebigkeit und konsenssuchende Kompromissbereitschaft.)
Aber ich gebe es zu, ich habe auch oft gern alleine mit meinen Figuren gespielt. Es war halt meine kleine Welt, die ich mir selbst so wie ich es möchte aufbauen konnte, ohne dass mir irgendjemand ode irgendetwas in die Quere kommt.
Natürlich habe ich auch gerne gelesen, irgendwann auch angefangen zu schreiben.

Heute: Lesen und schreiben tue ich immer noch gerne. Spielen auch - wenn auch nur noch Gesellschaftsspiele. Habe ich das Lachen schon erwähnt? Das habe ich nicht nur früher gern getan (wäre ja auch schade ;)). Das Fotografieren wurde erst relativ spät zu einem "richtigen" Hobby - in jüngeren Jahren fast nur im Urlaub oder zu besonderen gesellschaftlichen Anlässen. Das war wohl auch nicht besonders prickelnd zu Zeiten, wo man die fertigen Bilder noch beim Fotografen abholen musste und es daher mehr Enttäuschungs- als Erfolgserlebnisse gab. ;)
Ach, das Wort "Internet" ist noch nicht gefallen? Nein, keine Sorge, ich habe es nicht vergessen, und es macht mir mit seinen verschiedenen Facetten auch wirklich großen Spaß. Aber ich wollte es hier bewusst nicht zur Hauptsache machen. :) Zumal ich früher doch auch ohne ausgekommen bin, weil es dann gar keins gab. Heute ginge das nicht mehr so ganz ohne PC - oder kennt Ihr irgendeinen Arbeitgeber, der noch handschriftliche Bewerbungen annehmen würde?! ;)

Karin 07.11.2006, 08.16| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Erinnerungswelt | Tags: Stöckchen, Ich, Erinnerungen,

2025
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Übersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3