Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Ansichten

Wie Bücher die Welt verändern können - Ideen und Betrachtungen

In Erowyinns Buchblog fand ich diesen schönen Bücherwurmtest, den ich natürlich gleich machen musste:

What Kind of Reader Are You?
Your Result: Dedicated Reader
 

You are always trying to find the time to get back to your book. You are convinced that the world would be a much better place if only everyone read more.

Obsessive-Compulsive Bookworm
 

Literate Good Citizen
 

Book Snob
 

Fad Reader
 

Non-Reader
 

What Kind of Reader Are You?
Create Your Own Quiz

Das Ergebnis deckt sich weitestgehend mit meiner eigenen Einschätzung bezüglich meiner Lesegewohnheiten.

Der Aussage kann ich ebenfalls nur zustimmen.
Denn so lange jemand liest, kann er nichts Dummes anstellen. Folglich gäbe es unter anderem auch weniger Straftaten, wenn mehr Menschen öfter lesen würden. ;-)
Und wenn sie dann noch qualitativ auf das achten, WAS sie lesen, würden sie dann durch das Gelesene dazu angeregt, auch im Alltag über alles Mögliche nachzudenken, zum Beispiel was und warum sie es tun oder warum sie was lieber lassen sollten.
So lernen also auch die Menschen, die sich zuvor nicht so intensiv mit Büchern befasst haben oder einen anderen Bildungshintergrund haben, allmählich immer mehr im großen Zusammenhang zu denken.
Das Kopfkino hilft dann nebenbei auch, Situationen im Geiste schon einmal vorzuspielen, um sich besser auf überraschende Gegebenheiten, auf Neues einstellen zu können. Es fördert die Fähigkeit, nach kreativen Lösungen zu suchen und kann auch Ängste mindern, die im täglichen Leben ab und an, wenn man es weiter denkt, auch zu Konflikten - etwa solchen mit dem sozialen Umfeld - führen könnten (wenn zum Beispiel Frust, Versagensängste und Minderwertigkeitskomplexe das Fass irgendwann zum Überlaufen bringen).

Also, ich wäre unbedingt dafür, einerseits Kinder so früh wie möglich - natürlich altersgerecht, ohne sie zu überfordern, und so, dass sie selbst die Freude daran entdecken - an die Bücherwelt (auch in Form von Hörspielen und Märchen) heranzuführen. Ich finde es schade, wenn ich sehe, dass immer weniger Kinder lesen - und sich dann spätestens im Grundschulalter bei zu geringer Förderung - und hier sind vor Allem die Eltern gefragt - zeigt, dass sie extrem große Probleme im Umgang mit der Sprache haben und das Lesen ihnen nun, während sie es lernen, extrem große Schwierigkeiten macht.
Der Sprachtest für Vierjährige ist zwar ein guter Ansatz - aber er kann nur dann etwas bringen, wenn daraus auch entprechend kontinuierlich und engagiert Konsequenzen von allen an der Kindererziehung Beteiligten, Eltern, ErzieherInnen im Kindergarten und Lehrern, gezogen werden.
Das Wichtigste darf aber dabei nicht vergessen werden und sollte nicht in irgendeinem künstlich geschaffenen Leistungsdruck (den es zu vermeiden gilt) untergehen: Die FREUDE an dem Buch, das ein Kind motivieren kann, selbst eines in die Hand zu nehmen und es nicht als Pflichtübung zu sehen.
Wie viele Eltern lesen ihrem Kind heute überhaupt noch vor (und zwar richtig lebendig, nicht einfach nur heruntergerasselt, vielleicht noch mit gestischer oder akustischer Untermalung, Gegenstände zu Hilfe nehmend, usw.), und später dann gemeinsam mit dem Kind? Oder wie wär's mal, eine gelesene Geschichte mit dem Kind / den Kindern nachzuspielen, oder das Kind dazu anzuregen, sie gemeinsam mit seinen Spielkameraden und Geschwistern nachzuspielen oder weiterzuspinnen? Es gibt sooo viele Möglichkeiten, einem Kind Bücher überhaupt schmackhaft zu machen...

Und jetzt noch zum "Andererseits" (zweiter Aspekt): Sollte es irgendwann ein Projekt geben, um das Lesen / den Auf- und Ausbau und die Erhaltung von Bibliotheken in den Gefängnissen fördert, wäre ich unbedingt dafür! Finanziert werden könnte dies ja über eine höhere Besteuerung bei Menschen, die sowieso schon viel zu viel Geld für sich haben - sollten die doch etwas von ihrem Kuchen zumindest indirekt dem Gemeinwohl zufließen lassen und dafür auf zwei oder drei von ihren fünf Häusern (z.B.) verzichten; das würde ihnen bestimmt nicht weh tun. ;-)
Doch, ich bin überzeugt, lesen könnte ein weiterer Schritt (natürlich nicht der einzige, ich will nicht behaupten, Lesen würde Therapien und die notwendige fachliche Betreuung ersetzen - aber es könnte diese sinnvoll ergänzen) sein, die straffällig Gewordenen auf den rechten Weg zurückzuführen. Weil sie dann mehr - letztlich auch über ihr Handeln - nachdenken würden, und weil sie dann mitunter auch nach und nach begreifen würden, dass es auch andere Lösungen für ihre Probleme, für innere und äußere Konflikte gibt als etwa die Gewalt.
Ein Sträfling, der liest, würde denke ich auf lange Sicht nicht mehr so schnell die Faust gegen andere erheben und würde vielleicht nicht mehr so sehr den Drang verspüren bzw. ihm nachgeben, psychische Gewalt über andere auszuüben, um sich selbst zu erheben. Stattdessen würde er seinen Kopf einsetzen, den größeren Zusammenhang sehen und nach anderen - friedlichen - Lösungen suchen.

Ja, ich denke auch, dass Bücher gewissermaßen "die Welt verbessern" könnten - zumindest, wenn man sie praktisch zur Erreichung dieses Ziels nutzt.
Anfangen könnte man bei denen, denen die Zukunft "gehört": den Kindern. Hier sind ja bereits gute Ansätze vorhanden, die nur konsequent fortgeführt werden müssten.
Und dann auch an die denken, an die sonst kaum einer mehr denkt (und dann wundert man sich, wenn so viele rückfällig werden...), die abgerutscht sind und eine zweite Chance ganz dringend bräuchten.

Karin 13.04.2007, 00.58 | (0/0) Kommentare | PL

Differenzierte Betrachtung

Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass ich nichts gegen den Islam habe - ich akzeptiere diese Religion wie alle anderen Glaubensrichtungen auch. Das bedeutet allerdings umgekehrt auch nicht, ich würde als Angehörige der europäischen / westlichen Kultur bestimmte Ansichten daraus unterstützen oder gar befürworten.
Im Übrigen dürfte bekannt sein und möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass solche Ansichten zum Großteil wie alle anderen Ansichten Interpretationssache sind und somit von bestimmten Menschen immer so herum gedreht werden können, wie es ihnen gerade passt - ob es sich um Fundamentalisten gleich welcher Art, Verfechter westlicher Werte oder um Miesmacher handelt. Das trifft übrigens auf alle Glaubensschriften und nicht nur auf den Koran zu; schließlich wurde beispielsweise auch die Bibel einst im Mittelalter dazu missbraucht, im Rahmen der Inquisition viele unschuldige Menschen umzubringen.
Und wenn man etwa nach frauenfeindlichen und / oder unemanzipatorischen Aussagen sucht, dann wird man sicherlich außer im Koran auch in der Bibel oder in der Thora fündig werden - irgendwelche Argumente zum Schlechtmachen finden sich immer. Wie gesagt, alles Interpretationssache.

Über das Urteil der Richterin über eine Scheidung marokkanischer Eheleute habe ich mich natürlich - wie viele andere auch - aufgeregt. Die Frau, die die Scheidung durchsetzen wollte, wurde nachweislich so von ihrem Mann misshandelt / geschlagen, dass ein weiteres Zusammenleben bis zum Ende des islamisch vorgeschriebenen (?) "Trennungsjahres" nicht vertretbar wäre - und dann beruft sich diese Richterin auf eine sehr strittige Koransure!

Für die, die noch nicht wissen, worum es geht: Der 34. Vers der vierten Sure lautet vollständig: "Die Männer haben Vollmacht und Verantwortung gegenüber den Frauen, weil Gott die einen vor den anderen bevorzugt hat und weil sie von ihrem Vermögen (für die Frauen) ausgeben. Die rechtschaffenen Frauen sind demütig ergeben und bewahren das, was geheimgehalten werden soll, da Gott es geheimhält. Ermahnt diejenigen, von denen ihr Widerspenstigkeit befürchtet, und entfernt euch von ihnen in den Schlafgemächern und schlagt sie. Wenn sie euch gehorchen, dann wendet nichts Weiteres gegen sie an. Gott ist erhaben und groß." *
Dass die überholte / traditionelle Rollenverteilung einer der Punkte ist, der ich am Islam kritisch gegenüberstehe, sollte klar sein. Aber wenden wir uns gleich der (dick unterlegten) entscheidenden Stelle zu, die besagte Frau Richterin für ihren höchst bedenklichen Richterspruch benutzt hat. Womit wir wieder ganz schnell beim Aspekt der Interpretation wären.
In Wahrheit interpretieren nämlich laut einer weiteren Informationsquelle** auch viele Muslime das "schlagt sie" heutzutage nicht wörtlich, sondern mit "sich trennen". Nur wirklich konservative Muslime nehmen es oft wortwörtlich. (Und ich denke mal, dass auch von denen, die es wörtlich nehmen, sicher nicht alle es auch automatisch und ohne schlechtes Gewissen umsetzen - jedenfalls maße ich mir nicht an, das zu pauschalisieren, denn das steht mir nicht zu. Dazu müsste man in sämtliche muslimische Haushalte gucken und DANN erst vergleichen / urteilen, aber das ist kaum möglich.) Außerdem steht an anderer Stelle wiederum, dass die Frau gut behandelt werden soll.

Grundsätzlich habe ich nichts dagegen (Bitte erst weiterlesen, und DANN erst eventuelle Kritik, die sicher kommen wird, äußern!), wenn man bei der Urteilsfindung auch das jeweilige ausländische Recht der am Prozess Beteiligten mit zu Rate zieht. Wir leben nun einmal in einer pluralistischen Gesellschaft, und wenn man da die eventuellen kulturellen Unterschiede in den Sichtweisen vollkommen ignoriert, führt das doch nur dazu, dass sich Menschen übergangen fühlen, und das ist nicht gut für eine friedliche Gemeinschaft.
Voraussetzung für eine vertretbare Umsetzung, in der beide Rechtsanschauungen miteinander vereinbart werden können, ist freilich, dass es im Interesse aller Beteiligten liegt
Die Grenze ziehe ich persönlich da, wo es (also wenn das Urteil hier bei uns vor einem nationalen Gericht gefällt wird - von solchen Fällen rede ich) im Widerspruch zu unserem demokratischen Rechtssystem steht und unsere menschlichen Grundrechte mit Füßen tritt (allen voran: "Die Würde des Menschen ist unantastbar").
Genau dies ist in dem vorliegenden Fall geschehen und aus dem Grund ist es verwerflich.

Meiner Ansicht nach muss man jeden Fall nach den obigen Kriterien einzeln betrachten und entscheiden.
Beispiel Kinderfrage bei Scheidungen: Hier würde ich eher für eine Anwendung des nationalen (deutschen, wenn sich der Fall in Deutschland abspielt) Rechts plädieren, da im islamischen Recht häufig nur zu Gunsten des Mannes geurteilt wird.
Allerdings vermute ich auch, dass diese Tatsache wohl auch darauf zurückzuführen ist, dass in islamischen Ländern / Kreisen immer noch die Männer die Entscheidungsmacht haben und den Koran entsprechend zu ihren Gunsten auslegen. Denn in der Sure 4, 32. Vers heißt es ausdrücklich:
"Die Männer erhalten einen Anteil von dem, was sie erworben haben, und die Frauen erhalten einen Anteil von dem, was sie erworben haben."
Auf das Erziehungsrecht übertragen würde das bedeuten: Wenn ein scheidendes Ehepaar etwa zwei Kinder hat, bekommt jeder eines - oder wenn ein Elternteil beide Kinder bekommt, hat das andere Elternteil das Recht, die Kinder zu sehen. (Wenn das allerdings zum nachweislichen Nachteil des Kindes wäre, weil beispielsweise die konkrete Gefahr bestünde, dass es vom Vater misshandelt oder geschlagen würde, würde ich dem Vater eindeutig nach deutschem Recht den Kontakt mit dem Kind verbieten).

Es gibt noch andere Beispiele, wo ich Entscheidungen nach islamischem Recht NICHT vertreten würde. So kann ich es nicht verstehen, dass man das betäubungslose Schächten von Tieren nach islamischen Ritus grundsätzlich hier erlaubt (mit hohen Auflagen, aber immerhin!). Und dass so genannte "Ehrenmorde" nicht härter bestraft werden, finde ich sowieso unmenschlich.
Umgekehrt bin ich unbedingt dafür, dass muslimische Frauen / Lehrerinnen ihr Kopftuch auch bei der Arbeit anbehalten dürfen - zumindest so lange, wie andere religiöse Symbole wie etwa ein Kreuz als Halskette ebenfalls selbstverständlich getragen werden dürfen.


* Wer selbst einmal im Koran in seinen 6 verschiedenen Versionen etwas nachlesen will, kann das hier tun. Für das Zitat habe ich die Version von Khouri verwendet.
** Artikel: "In Einzelfällen gilt ausländisches Recht" von A. Gorzewski, in der Dürener Zeitung, 23.03.2007, Infokasten.

Karin 23.03.2007, 23.37 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Vom Hölzchen aufs Stöckchen

Bei Ocean sah ich ein interessantes Stöckchen, das ich natürlich gerne auffange:

Erzähl uns etwas darüber, womit Du die meiste Zeit im Leben verbringst.
Mit dem, was ich am besten kann - und das hat meistens etwas mit Worten zu tun, hauptsächlich geschriebenen, aber auch mündlichen. In mehr als nur einer Sprache, versteht sich.

Welchen Stellenwert nimmt in diesem Kontext Dein Blog ein?

Nun, mein Blog besteht doch vor Allem aus Worten, oder? ;-)
Also nimmt er schon auch eine mehr oder weniger bedeutungsvolle Rolle darin ein - als Kommunikationsplattform, zur Information und teils auch einfach für mich.

Würdest Du auch bloggen, wenn Deine Inhalte von niemandem gelesen würden?
Nein. Wenn ich nicht wollte, dass es gelesen wird, würde ich das in ein privates Tagebuch schreiben, das ich bei mir zu Hause in der Schublade aufbewahre. Übrigens führe ich tatsächlich eines - in unregelmäßigen Abständen (vielleicht sind die Einträge, seit ich blogge, sogar noch seltener geworden).
Der Blog ist jedoch für mich wie gesagt auch eine Kommunikationsplattform - hier schreibe ich, was ich nach außen tragen möchte, wenn ich etwas mitteilen, bewirken oder zum Nachdenken anregen möchte. Ich freue mich dann natürlich auch über Feedbacks, den Austausch unterschiedlicher Meinungen und auch über die "Hallos" und "viele Grüße", die das Ganze noch menschlicher machen und das Internet mit Seele füllen.

Spielt Geld eine Rolle, wenn Du Deinen Blog pflegst? Wenn ja, welche und falls nicht, weshalb?
Nein, mein Blog ist absolut unkommerziell! Das soll auch immer so bleiben. Versucht also nicht, mich mit Geld um eine Verlinkung zu bestechen - das zieht bei mir nicht. (Nicht dass ich denken würde, irgendjemand könnte auf die Idee kommen, aber wo das Thema schon mal dran war, kann das ja mal klargestellt werden.) :-)

Verbesserst Du unsere Welt mit dem, was Du in Deinem Blog schreibst?
Ein wenig vielleicht. Im Kleinen, durch Informationen und Gedankenanstöße. Jedenfalls ist es einer meiner Ziele, mit diesem Blog auch etwas zu bewirken. Sonst wäre er ja praktisch umsonst da.
Aber "die Welt verbessern" erscheint mir doch leicht hochgegriffen. Ich bin zwar schon sehr idealistisch (Idealismus ist genau die Antriebsfeder, die heutzutage gebraucht wird und von der es meiner Ansicht nach immer noch zu wenig gibt), doch eine Weltverbesserin bin ich nicht. Ich habe lediglich meine Meinungen, die ich kundtue und versuche nach meinen eigenen Prinzipien zu leben.
Die Welt verändern kann man hingegen als Einzelner nur in den kleinen Dingen, Schritt für Schritt. Man kann sich mit anderen, Gleichgesinnten zusammentun, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, man kann mit anderen kommunizieren und kooperieren und so die Entwicklung in der Gesellschaft und in der Welt als Puzzleteilchen versuchen, in eine grobe Richtung zu lenken, im Rahmen der eigenen, gegebenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Insofern kann jeder etwas tun.
Aber wohin die Welt in der Zukunft geht (meist in zig verschiedene Richtungen gleichzeitig und parallel), das zeigt sich erst im Nachhinein; hier hören die Einflussmöglichkeiten einzelner Individuen auf.

Wie lange möchtest Du noch bloggen?
So lange es mit zeitlich und auch sonst möglich ist. Ehrlich gesagt habe ich momentan noch gar nicht darüber nachgedacht, aufzuhören. Im Moment bereitet es mir auf jeden Fall noch Freude, sehe ich einen Sinn darin und möchte es aus heutiger Sicht noch lange nicht missen. :-)

Erbringst Du innerhalb oder ausserhalb der Blogosphäre ein soziales Engagement für unsere Gesellschaft?
Ich bin in einem Verein (falls das auch zählt) und mache ab und zu bei Aktionen mit, die ich für sinnvoll halte. Reicht das? Ansonsten engagiere ich mich eher und lieber für Einzelpersonen als für die "große" Gesellschaft. Wenn ich die nötige finanzielle Sicherheit hätte, würde ich gern eine Kinderpatenschaft übernehmen und mich dann auch intensiv mit dem Kind beschäftigen (in Kontakt treten, konkret helfen, indem ich ihm Sachen schicke, die es brauchen kann, etc.). Das finde ich besser als einfach "nur"anonym zu spenden und nicht zu wissen, wohin das Geld genau fließt. Obwohl ich natürlich auch das gelegentlich schon mal getan habe.

Was bedeutet für Dich der Beginn eines neuen Tages?
Erstmal eine Tasse Kaffee, und dann mal sehen, was ich daraus machen kann und was er mir noch so bringen mag - aber ohne Stress. Denn der erste Schritt, mit dem man einen neuen Tag begrüßt, trägt oft schon maßgeblich dazu bei, wie er sich generell entfalten wird. Beginnt man den Tag mit mürrischer Laune, motiviert das beispielsweise nicht gerade dazu, ihn besser zum machen als den Start. Startet man hingegen positiv, kann man auch meist über den Tag mehr leisten, mit dem man dann zufrieden sein kann.

Was nimmst Du wahr, wenn Du Dich im Wald aufhältst?
Ich höre das Knirschen des Weges unter meinen Füßen. Ich spüre den Windhauch, der um mein Gesicht streift so wie er mit den Zweigen der Bäume spielt. Ich höre die Vögel im Geäst zwitschern und hier und da einen Specht hämmern. Ich sehe, wie die Natur zu neuem Grün erwacht (na ja, im Moment noch nicht so), erblicke vielleicht sogar ein Buschwindröschen auf dem Waldboden oder etwas anderes, das man nur bei näherem Hinschauen bemerkt, und treffe auf den einen oder anderen Spaziergänger, mit oder ohne Hund, den ich dann freundlich grüße, auch wenn ich ihn nicht kenne. Und ich schmecke den etwas modrigen, aber frischen Geschmack des Waldes nach einem erquicklichen Regenguss.
Wenn ich mich im Wald aufhalte, versuche ich immer alles ganz bewusst wahrzunehmen - vor Allem, ganz tief die Stille in mich aufzunehmen, damit auch für den Alltag noch genug davon übrig ist.

Was denkst Du über Dein eigenes Sterben?
Ich bin gelassen. Irgendwann wird auch meine Zeit kommen - so liegt es in der Natur. Und wenn s so weit ist, dann ist es halt so. In der Zwischenzeit versuche ich, mein Leben so zu gestalten, dass es sich gelohnt hat. Und das passiert doch eigentlich mit jedem noch so kleinen Schritt, den ich tue.

Wer will, der nehme! :-)

Karin 19.03.2007, 20.12 | (0/0) Kommentare | PL

Na, wer sagt's denn!

Dieser Artikel wird bestimmt fast sämtliche Kritiker (das sind meist die, die ein Interesse haben, die bisher noch herkömmlichen Energiemethoden zu unterstützen) der erneuerbaren Energien zum nachdenklich gewordenen Verstummen bringen.
Wer jetzt noch behauptet, Solarenergie könne nicht effektiv genug genutzt werden, ist entweder schlecht informiert (in Wahrheit ist die Technologie - wie eigentlich bekannt ist - schon sehr weit entwickelt!) oder gehört wahrscheinlich der Öl-, Kohle- oder Atomlobby an.
Und die Arbeitsplätze, die beim allmählichen Zurückfahren der herkömmlichen Energiegewinnung hinfällig sind, kann man durchaus anderswo wieder investieren - dann müssen die Leute eben umlernen! Sie müssen ja nicht alle in die Solarenergiebranche gehen, sie könnten auch etwas ganz anderes machen... Aber das mit den verloren gehenden Arbeitsplätzen ist doch in meinen Augen heute kein Argument mehr, um eine NOTWENDIGE und vernünftige Entwicklung zu hindern!
Schön, dass Deutschland zumindest in der Hinsicht (Solar- und erneuerbare Energien im Allgemeinen) mit gutem Beispiel vorangeht!

Karin 11.03.2007, 20.03 | (0/0) Kommentare | PL

Umweltbewusste Ernährung

Dass bei der Produktion von Lebensmitteln CO² entsteht, ist mehr oder weniger unvermeidlich, und dass bei frischen, naturbelassenen Produkten dieser Anteil geringer ist, ist irgendwie logisch.
Aber wenn man sich diese Grafik ansieht, würden wohl viele zu dem Schluss kommen, wir sollten kein Rindfleisch und keinen Käse mehr zu uns nehmen:

Image Hosted by ImageShack.us

In der Tat leben Vegetarier zumindest in der Hinsicht schon mal ökologischer, von strikten Veganern ganz zu schweigen. Wenn man davon ausgeht, dass es sich bei überzeugten Vegetariern meist um Menschen handelt, die allgemein ebenfalls sehr umweltbewusst leben, gelangt man schnell zu dem Schluss, dass eine vegetarische Lebensweise der Umwelt zweifellos gut tun kann.
Aber sollen deshalb alle gezwungen werden, Vegetarier zu werden? Das fände ich wiederum doch übertrieben. Also, ich persönlich würde nicht vollständig auf Fleisch im Allgemeinen verzichten wollen. Und schon gar nicht auf leckeren (und nebenbei auch nahrhaften, weil calciumreichen!) Käse verzichten wollen.
Dennoch kann man auch als Käse- und Fleischesser umweltbewusster leben - indem man beispielsweise auf argentinisches (oder solches, das von ähnlich weit her kommt, es sei denn, man befindet sich gerade in dem Land) Rindfleisch verzichtet, indem man überhaupt weniger Rindfleisch isst (wegen dem Methan; außerdem gibt es sooo viele andere leckere Fleischsorten), und indem man seinen Käse etwa beim Fachverkäufer kauft statt im Supermarkt, wo die meisten Sorten oft synthetisch / chemisch aufbereitet sind.
Wenn ich so meine eigenen Essgewohnheiten betrachte, kommt Rindfleisch in meinem Speiseplan sowieso relativ selten vor - am häufigsten Schweinefleisch und Geflügel (Huhn, Pute). Und unsere Käsevorräte beinhalten auch regelmäßig hochwertige Käsesorten, die denke ich ohne Chemie sind.

Was das CO² anbelangt - nun, man sollte sich dessen klar sein, dass es im Grunde ein Stoff ist, der ganz natürlich bei vielen natürlichen Prozessen entsteht. Wenn wir ihn ganz vermeiden wollten, müssten wir auch alle aufhören zu atmen. ;-)
Das Problem liegt einfach nur darin, dass es - und daran hat vor allem auch die Industrie in all ihren Branchen ihren großen Anteil (und wenn ich von Industrie spreche, beziehe ich die Auto- und Flugindustrie und ihre Kunden mit ein) - irgendwann zu viel wird. Und wenn dann noch andere gefährliche Treibhausgase dazukommen, wird das noch heikler (ja, es ist nicht nur das CO², das an der Klimaerwärmung Schuld ist, es gibt auch noch andere Treibhausgasausstöße).

Um auf die ökologische Ernährung zurückzukommen - hier noch eine Grafik, die zeigt, wann welche einheimischen Gemüsesorten erhältlich ist:

Image Hosted by ImageShack.us

Dies zeigt, dass man sich, wenn man will, sehr wohl auch im Winter von heimischen Bioprodukten ernähren kann - China- und Rotkohl gibt es sogar ganzjährig,und während manche Gemüsesorten, die bei uns angebaut werden, nur im Sommer erhältlich sind, gibt es wiederum andere nur im Winter. Insgesamt bildet das also ein ziemlich ausgeglichenes Ernährungsverhältnis.
Auch hier kann ich von mir sagen, dass ich da ausreichend ökologisch lebe: In diesem Winter haben wir beispielsweise sehr häufig Grünkohl gekocht. Man muss ihn ja nicht immer auf die gleiche Art und Weise zubereiten; wer die Abwechslung liebt, der kann ihn ja nach unterschiedlichen Rezepten kombiniert mit verschiedenen anderen Zutaten anrichten.
Dennoch verzichte ich umgekehrt auch im Winter nicht vollständig auf Tomaten und Paprika, und da mein Vater so gerne Bananen mag, landen diese auch oft im Einkaufskorb (okay, zugegeben, das ist ein wenig unfair gegenüber den armen afrikanischen Bauern, die wahrscheinlich dafür einmal abgezockt wurden; und auch unseren Kaffee kaufen wir aus Kostengründen meist NICHT Fair Trade ein, sondern entscheiden uns für den preisgünstigsten - sorry!).
Tja, wenn man sich das so überlegt,könnte man bald zu der Auffassung kommen, es wäre besser, gar nichts mehr zu essen... Nichts zu essen und nicht zu atmen... Dann gäbe es auch bald keine Menschheit mehr, denn die meisten Probleme, die diesen Planeten allmählich in den Ruin treiben, sind ja menschengemacht - wenn man mal von den vielen Vulkanausbrüchen absieht, die direkt aus der Erde kommen...

Doch wäre es das wert? Ich denke, in Anbetracht der Tatsache, dass wir Menschen ebenfalls zu dieser Welt gehören (und das sicherlich mit gutem Grund - warum sollten wir auch entstanden sein, wenn wir Menschen im ökologischen Gefüge überflüssig wären?), wäre es auf jeden Fall ein Ansatz zur richtigen Lösung, sich zunächst einmal deutlich bewusster zu werden, was die Natur für uns bedeutet: Ohne sie wären wir nicht hier, sie ist unser Lebensraum und -elixier, wir sind ein Teil von ihr und wir herrschen nicht über sie, sondern sie über uns! Das heißt, wenn sie unterginge, wären wir auch nicht mehr.
Eine simple Feststellung, der sich viele aber leider bisher nicht bewusst waren. Insofern finde ich die aktuelle Diskussion zur Sensibilisierung für dieses Thema einen Schritt in die richtige Richtung.
Wie wir nach den gelieferten Informationen entsprechend verantwortungsbewusst handeln können, wissen wir. Es kommt jetzt darauf an, das auch umzusetzen. Jeder kann dabei frei entscheiden, wie er es umsetzt. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass das Ergebnis merklich positiv ausfällt.

(Quelle für beide Grafiken: Das Magazin des Kölner Stadtanzeigers vom 10.03.2007)


amorebio - Naturkost

Karin 11.03.2007, 18.45 | (3/1) Kommentare (RSS) | PL

Chronik der Unsterblichen I

Eher durch Zufall stieß ich auf den ersten Band der Chronik der Unsterblichen, "Der Abgrund" von Wolfgang Hohlbein. Und habe mich heute Vormittag, da ich nun mal Zeit hatte, richtig darin verschmökert.

Ich muss sagen, ich bin so begeistert davon - in meinen Augen ist das sein Meisterwerk. Nicht nur spannend, sondern auch sehr einfühlsam geschrieben; ich konnte mich gut in die Hauptperson hineinversetzen, und zum Nachdenken angeregt (was meist bei mir eher nicht eine Wirkung der Bücher des Autors war, zumindest jener, die ich bisher gelesen habe - da stand für mich mehr die Spannung als Leseargument im Vordergrund - , und mich daher positiv überraschte) hat es mich auch.
Irgendwie geht mir dieses Buch nicht aus dem Kopf - ich freue mich schon auf die Gelegenheit, es weiterzulesen. Aber im Moment liest noch jemand dieses Buch - ich würde es mir dann auch ausleihen (dafür habe ich ja auch ein anderes Buch verschenkt). Außerdem kribbelt es mir in den Fingern, auch die Fortsetzungen (bisher 9 insgesamt an der Zahl, so wie ich das erkennen konnte) zu verschlingen - bin jetzt schon neugierig, wie es weitergeht, obwohl ich gerade mal die ersten 64 Seiten gelesen habe.
Sicherlich werden die darin ausgedrückten Gedanken noch einige Zeit in mir nachwirken. Zumal es (wiederum rein zufällig??) gerade so gut passte.

Karin 27.02.2007, 20.09 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Mitgefühl

Den meisten Menschen fällt es schwer, sich in andere hineinzuversetzen. Manche lernen es auch nie, und wieder andere versuchen es nicht einmal.
Für mich hingegen war das immer eine Sache, die ich immer schon gut konnte. Ich musste es nicht einmal lernen - es war einfach (so kommt es mir vor, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass das einmal anders gewesen wäre) in mir drin. Das ist eine seltene Fähigkeit, ich weiß. Und ich will mich auch nicht damit brüsten. Aber irgendwie bin ich froh darüber, wenn ich mit dieser Fähigkeit Gutes bewirken kann. Für Menschen, die mir in irgendeiner Form etwas bedeuten (=Freunde). Ihnen helfen, über schwere Phasen hinwegzukommen - und sei es auch "nur", indem ich echtes und ehrliches Verständnis zeige und einfach zuhöre.
Ich weiß ja, dass es heutzutage immer seltener ist, Menschen zu finden, mit denen man wirklich vertraulich reden kann und die dann auch noch tatsächlich die eigene Situation nachvollziehen, Rücksicht nehmen und einem sogar noch entgegen kommen / helfen / instinktiv wissen, wo man Unterstützung brauchen kann und wann man lieber auch mal in Ruhe gelassen werden will. In letzter Zeit habe ich ganz besonders erlebt, dass ich gerade zu dieser seltenen Spezies gehöre, die sich sehr gut in Menschen hineinfühlen und dann entsprechend verantwortlich handeln können.
Und ich freue mich sogar daran, wenn ich sehe, dass es jemandem anschließend seelisch besser geht. Nach dem Gespräch, bei dem meine Rolle hauptsächlich aus Zuhören bestand. Nur Zuhören, nicht einmal trösten (oder wenn, dann sehr feinfühlig und ohne große Worte), da Mitleid überhaupt nichts bringt bzw. unter Umständen alles noch schlimmer machen kann.
Natürlich muss ich es auch erst einmal verarbeiten, wenn ich als Zuhörerin gehäuft sehr viele schwere Dinge in mich aufnehmen muss. Aber wenn es der jeweiligen Person danach schon zumindest etwas leichter ums Herz wird, hat ein solches Gespräch in jedem Fall seinen Sinn gehabt und erfüllt mich letztlich auch wieder mit einer Art Zufriedenheit.
Und dann kommt im Gegenzug auch irgendwann der Zeitpunkt, wo ich an der Reihe bin, meine Gedanken verbal herauszulassen, und dann bin ich wiederum ebenfalls froh, wenn mir jemand zuhört und mich möglicherweise sogar versteht. Denn dies weiß ich genausogut: Dass ein In-sich-Hineinfressen langfristig kontraproduktiv ist und man daran nach einer Zeit nur kaputt gehen würde, wenn man nicht irgendwann die Gelegenheit findet, es irgendwie zu äußern. Klar braucht auch dies die richtige Zeit. Aber dann ist es besser, es einfach zuzulassen, es fließen zu lassen. Gut ist es, wenn man dann einen Menschen seines Vertrauens hat, die einfach nur Mitgefühl zeigt.
Mitgefühl... das wichtigste, etwas, dass die Basis, der Leitfaden und das Ziel einer jeden guten Freundschaft sein sollte.
Alles andere ergibt sich daraus - auf welche Weise auch immer; das erweist sich erst später, wenn die Zeit dafür reif ist. In der Zwischenzeit: Gelassenheit, Offenheit und Verständnis zeigen.
Alles hat seine Zeit - und Zeit ist alles, was wir haben. Genug davon.

Karin 27.02.2007, 18.47 | (0/0) Kommentare | PL

Nächstenliebe

Manchmal übertreffen wir uns selbst in unsrer Nächstenliebe.
Und werden kulant.

aus: "Die Unfreiheit hassen wir nun..."
~©Nikolaus Cybinski~
deutscher Lehrer und Aphoristiker
*18.05.1936 (Bitterfeld)


Das war kürzlich ein Zitat des Tages bei der Zitante.

Ich finde es manchmal erstaunlich, wie gut ein Zitat, dass einem an einem Tag begegnet (sei es in einer solchen Mailingliste, oder auch die Zufallszitate hier im Blog, etc.), in bestimmten Fällen oft zu den eigenen aktuellen Lebensumständen und Gedanken, die man in jenem Zeitraum hat, passt.

Auch ich habe in den letzten Tagen ganz bewusst Nächstenliebe gezeigt. Nicht nur einzelnen Menschen, die ich kenne, sondern auch in Form von kleineren aber feinen Gefälligkeiten. So habe ich zum Beispiel der afrikanischen Klofrau in unserem Einkaufscenter zusätzlich zu den normalen 50 Cent Toilettennutzungsgeld noch ein Trinkgeld in gleicher Höhe gegeben. Es mag zwar nur eine "Kleinigkeit" gewesen sein, die aber auch mit Dankbarkeit angenommen wurde.

Ich meine, es sind gerade diese kleinen Aufmerksamkeiten, die man zeigt und an denen sich die Menschen erfreuen, die menschliches Leben in der Gesellschaft angenehm machen. Dadurch zeigt man, dass die Menschen einem nicht gleichgültig sind; und ein Mensch, dem eine solche kleine Aufmerksamkeit zukommt, fühlt sich vielleicht für einen kurzen Moment nicht mehr so sehr als anonymer Bewohner dieser Erde, für den sich niemand interessiert und der sich in manchem Fällen vielleicht von anderen gewissermaßen ausgenutzt, ausgebeutet und nicht gerecht behandelt für das, was sie tun und / oder sind.

Es gehört nicht viel dazu und ist auch kein großer Aufwand, weder materiell noch zeitlich oder immateriell. Nur eine kleine Geste, die jedoch so eine große Bedeutung in Hinblick auf den Menschen und die Menschlichkeit haben kann. Wenn man die Augen offen hält und ein wenig versucht, sich in die Menschen hineinzuversetzen (worüber könnten sie sich freuen etc.), gibt es so viel, was man tun kann. Im täglichen Leben, praktisch so nebenbei und doch nicht nebenbei, weil man diesen Gefallen ganz bewusst tut.

Ich verstehe irgendwie nicht, wie viele Menschen im täglichen Leben trotzdem oft so gleichgültig duch ihren Alltag gehen bzw. hetzen. Was versprechen sie sich davon? Ist es das wert? Kann man denn mehr oder besser schaffen, wenn man immer nur stur nach vorne seinem ehrgeizigen Ziel entgegen schaut und dabei vergisst, nach links und rechts und auch mal auf die anderen zu schauen, ob die nicht irgendwo auf der Strecke bleiben? Ist eine solche allzu eigennützige Denkweise nicht vielmehr im Endeffekt ein Verlust? Weil man dann irgendwann alleine an der Spitze steht und eigentlich überhaupt nichts von dem vermeintlichen Sieg hat, da überhaupt keiner da ist, mit dem man ihn feiern könnte?

So denke ich zumindest. Und ich versuche das in letzter Zeit auch ganz bewusst so umzusetzen. (Überhaupt viele Dinge ganz bewusst zu tun - beispielsweise habe ich mir letztens an der Kasse, als ich einen Beutel für meinen Einkauf brauchte, eine Papiertüte anstatt einer aus Plastik gekauft - das hat mich lediglich 10 Cent mehr gekostet als die andere, eigentlich Peanuts, auch für mich... wieso entscheiden sich die meisten dennoch so oft aus Gewohnheit für die umweltschädlichere Plastiktüte? Mehr Verantwortung für unser Umfeld, zu dem natürlich auch und vor Allem unser Planet gehören - es kostet wirklich nicht viel.)

Und trotzdem, obwohl ich so denke und handle, gibt es Menschen, Menschen in meinem eigenen Familienkreis sogar, die mich egoistisch nennen. Aber das ist eine andere Geschichte, über die ich mich hier nicht auslassen möchte.

So, und nun muss ich noch eine Familiengeburtstagsfeier hinter mich bringen. Ich bin schon gespannt, wie das diesmal gesprächsthematisch verlaufen wird... ;-) Irgendwie habe ich auch keine große Lust dazu, hätte den Sonntag lieber ruhig verbracht (nein, nicht, um mich vom Wochenende auszuruhen, denn ich hatte ein sehr schönes Wochenende, und Zeit zum Ausschlafen hatte ich heute auch). Aber da die Familie sich ja auch nicht sooo oft trifft, habe ich mich dafür entschieden, an dieser Familienfeier teilzunehmen.

Karin 25.02.2007, 14.20 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Auswertung: Umfrage zum Valentinstag


Valentinstag - für Euch auch?

Ihre Meinung Klicks Anteil Umfragestart:
12.02.2007 16:28 Uhr
Ja, klar. Das passende Geschenk für meine/n Liebste/n habe ich auch schon. 211,76%
Nein, ich beschenke meinen Liebste/n jederzeit, wenn ich es möchte. Das beschränkt sich nicht auf einen Termin! 635,29%
Nein, weil ich Single bin und es auch bleiben möchte. 00,00%
Ja, obwohl ich Single bin. Dann mache ich halt guten Freunden eine Freude. 211,76%
Schön. Aber es ist mir schnurz. 211,76%
Nix als Kommerz. 529,41%
Summe 17 100.00% letzte Stimme: 14.02.2007 00:02 Uhr

Wie man sieht, gibt es zwei ganz eindeutige Tendenzen. Eigentlich überrascht mich das Ergebnis nicht wirklich, und spiegelt auch sehr gut meine eigene Meinung dazu wider:
Auch ich bin der Ansicht, dass eine Aufmerksamkeit nicht auf einmal im Jahr beschränkt sein sollte und es nicht von irgendwelchen festen "Daten" abhängen sollte, wann man einem Menschen eine Freude bereitet. Klar, Geburtstag und Weihnachten sind gute Gelegenheiten dazu, aber das war's auch schon mit terminbezogenem Schenken (und selbst das sollte niemals ein Muss sein).
Und auch ich bin der Meinung, dass der Valentinstag größtenteils dazu dient, den Kommerz anzukurbeln. Was ich wiederum auch teils schade finde, dass es durch die Wirtschaft so stigmatisiert ist, da es dem Grundgedanken des Schenkens widerspricht. Außerdem müssen es meiner Ansicht nach durchaus keine großen Geschenke sein - auch und gerade die kleinen Aufmerksamkeiten zeigen ihre Wirkung, womöglich noch deutlicher als irgendetwas - zack! - Gekauftes. Und wenn man schon eine Kleinigkeit schenkt, sollte es auch sorgfältig ausgewählt sein und zeigen, dass man sich mit dem beschenkten Menschen auseinander gesetzt, sich Gedanken darüber gemacht hat, was ihm / ihr gefallen könnte.
Ach ja, und dann möchte ich noch zugeben, dass ich selbst auch - natürlich nur einmal - bei meiner Umfrage mitgemacht habe. Man kann sich denken, was ich gewählt habe. Nur kurz dazu: Ja, auch als Single kann man nicht nur am Valentinstag, sondern überhaupt Menschen eine Freude machen - Menschen, die man als seine Freunde ansieht, und die es möglicherweise sogar nicht einmal erwartet haben (vielleicht verdoppelt gerade das diese Freude sogar!).
Womit wir wieder einmal beim Thema: Erwartungen wären...

Karin 15.02.2007, 00.30 | (3/1) Kommentare (RSS) | PL

Guten Morgen!

Der Tag hatte noch nicht einmal richtig angefangen, da durchdrang mich schon eine ganz wichtige Erkenntnis (vielleicht die bedeutendste überhaupt), deren Umsetzung ich mich ab sofort ganz bewusst widmen werde:

Dass ich die Fähigkeit habe, mit Worten zu verbinden (Menschen oder auch Zusammenhänge).
Und dass das ab jetzt mein oberstes Ziel und Motto sein wird.

Mit Worten Menschen verbinden,
um das Trennende zu überwinden.


Ganzheitlich, und widergespiegelt in allem, was ich tue, weil ich mit meinen Worten eins bin.

Dazu vielleicht später noch einige nähere Erläuterungen; nur so viel, dass mir schon so einige Ideen im Kopf herumschwirren, die auf ihre Umsetzung warten.
Doch zunächst muss ich erst einmal starten, und außerdem will ich Euch nicht am frühem Morgen schon mit übermäßig vielen tiefgründigen Gedankengängen überfrachten. :-)

Daher im Moment nur zwei Brücken schlagende Worte:

GUTEN MORGEN!

Karin 13.02.2007, 06.44 | (0/0) Kommentare | PL

2024
<<< Dezember >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01
02030405060708
09101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Ãœbersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3