Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Empfehlungen

3, 2, 1...

Wenn ich mir meinen aktuellen Kontoauszug so ansehe, wird mir doch ein wenig bang zumute. Die Ersparnisse werden auch nicht mehr, die Jobangebote... nun ja, das kennt man ja. Dazu muss ich nichts mehr sagen. Man konsultiert Stellenanzeigen, schreibt Bewerbungen, wo das Profil zu einem passt, undundund... na ja.
Jedenfalls werden die Kröten auf diese Weise auch nicht unbedingt mehr - eher im Gegenteil, wenn man die Unkosten des Bewerbens dazuzählt. Und da inzwischen auch viele Bewerbungen per Email geschickt werden und bekanntlich viele Jobangebote auch im Internet stehen (jedenfalls mehr als in der Zeitung), bin ich auch auf den Internetanschluss schon allein hierfür angewiesen - und auch der kostet Geld.
Dann kommen demnächst womöglich noch andere Kosten auf mich zu (wenn man kein wenig Geld hat, soll man mehr bezahlen - auch unlogisch ;)); mir graust schon jetzt davor.

Da machen die paar Bücher, die ich bei Ebay zum Verkauf eingestellt habe, natürlich auch nicht viel aus, klar. ;) Aber weil es ja niemals verkehrt ist, seinen Bestand ein wenig zu entrümpeln, also um das, was man nicht mehr braucht - das BGB war zum Beispiel bei mir eh nur ein Staubfänger Bücherschrankdeko (stand im geschlossenen Bücherschrank). Keine Ahnung, warum ich das irgendwann mal gekauft habe. Es war ebenfalls gebraucht bei einem bekannten Online-Anbieter im Angebot (so günstig - und ich dachte, vielleicht tritt ja doch mal ein Fall ein, wo ich darin etwas nachschlagen muss... er trat nie ein).
Nein, keine Sorge, ich mache hier nicht etwa Werbung für meine Angebote, nur damit Ihr aus Mitleid für das eine oder andere mitbietet. *g* Ihr kennt mich doch (zumindest ein wenig).
Aber wen es doch interessiert oder sich sagt: "Hey! Das wär' was für mich, das habe ich schon immer gesucht!" Bitteschön:
  • Bürgerliches Gesetzbuch, Ausgabe 1997 (aber wer nicht gerade angehender Jurist ist, für den wird es wohl zur allgemeinen Information reichen)
  • Thriller: Retribution, von Jilliane Hoffman
  • Wild Palms, von Horst Friedrichs (Buch zum Film - Science Fiction)
  • Black Box, von Nick Walter - ich kann's nicht so recht einem Genre zuordnen
  • Caminos 1 - Spanisch für Anfänger (Vorgängerausgabe)
Beschreibungen gibt es mit einem Klick auf den jeweiligen Link.

Karin 25.11.2006, 19.18 | (0/0) Kommentare | PL

Buchvorstellung: Abschied von Sidonie

»Am achtzehnten August 1933 entdeckte der Pförtner des Krankenhauses von Steyr ein schlafendes Kind. Neben dem Säugling, der in Lumpen gewickelt war, lag ein Stück Papier, auf dem mit ungelenker Schrift geschrieben stand: »Ich heiße Sidonie Adlersburg und bin geboren auf der Straße nach Altheim. Bitte um Eltern.««

So beginnt das Buch »Abschied von Sidonie« von Erich Hackl, das mich von der ersten Seite an gefesselt und mich bis zum Ende und darüber hinaus nicht mehr losgelassen hat. Wobei ich hinzufügen möchte, dass der Autor nach meinem Empfinden das Thema und die Geschichte / das Schicksal des Zigeunermädchens durchaus sehr einfühlsam anpackt, und keineswegs eiskalt, so wie es die Kritiken meinen. Also, mich hat das Buch beim Lesen zumindest sehr berührt, und die sachlich-nüchterne Erzählweise ist meiner Ansicht nach ein durchaus gewolltes Stilmittel, um einerseits die notwendige Distanz zu schaffen, um sich ein Urteil bilden zu können, und zwar, OHNE andererseits die subjektive Perspektive auszuklammern.

Zum Inhalt: Nachdem alle Bemühungen des Jugendamtes, das Kind wieder seiner Mutter zuzuführen, im Sande verlaufen, und nachdem es in dem Krankenhaus behandelt worden ist (es leidet unter der Englischen Krankheit, einer Art Knochenverkalkung), gelangt es schließlich zu Josefa und Hans Breirather, einer Kommunistenfamilie, die allein schon wegen ihrer politischen Gesinnung in diesen prekären Zeiten in der Gesellschaft aneckt. Diese kümmern sich genauso liebevoll um das Mädchen wie um ihren eigenen Sohn Manfred und nehmen sie wie ihre eigene Tochter an. Auch die Spielkameraden integrieren sie gut in der Gruppe, obwohl anfangs noch die eine oder andere Bemerkung über ihre dunkle Hautfarbe fällt.

Später, als sie in die Schule kommt, wird allerdings schon immer deutlicher die Diskriminierung spürbar. Auch wird im Verlauf der Geschichte immer klarer, wie sehr gerade die hochrangigeren, aber auch die untergeordneten Personen in Wirklichkeit nur noch als Marionetten des nationalsozialistischen Regimes handeln und sich nicht mehr trauen, nach ihrem eigenen Gewissen (falls noch vorhanden) zu agieren.

Somit ist das Ende schon gewissermaßen vorprogrammiert: Unter dem Vorwand, Sidonie ihrer echten Mutter und Familie zu übergeben (was in dem Sinne ja auch stimmt), nimmt man sie der Ziehfamilie weg, und kurz darauf wird sie mit ihrer ganzen Familie mit dem letzten Zug nach Auschwitz deportiert, wo sie nach wenigen Wochen, die sie apathisch und nichts essend an einer Stelle herumsteht, trotz der Versuche von der Familie, sie dazu zu bewegen, etwas zu essen, und des Bruders, sie dazu zu überreden, sich zum Schlafen hinzulegen, stirbt.

Der Roman endet mit einer zusammenfassenden Betrachtung des Autors, mit der er zugleich den mangelnden Mut der verantwortlichen Personen beklagt, die es versäumt haben, im rechten Moment für das Mädchen einzutreten, anstatt den Lauf der Ereignisse durch ihr Handeln zu fördern.

Und er macht deutlich, dass es auch hätte anders sein können. So schließt die Geschichte folgendermaßen:
»Und doch besteht einer, der es wissen muss und Joschi Adlersburg heißt, darauf, dass sich auch das nicht zu Erwartende zugetragen hat, nicht in Letten, sondern 160 Kilometer weiter südlich, in der Steiermark, in einer Ortschaft namens Pölfing-Brünn, das Kind hieß nicht Sidonie, sondern Margit und lebt heute noch, eine Frau von 55 Jahren, und kein Buch muss an ihr Schicksal erinnern, weil zur rechten Zeit Menschen ihrer gedachten.«

Karin 14.11.2006, 15.32 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Der Golem - Buchvorstellung

Klappentext:

»Meyrinks Golem, als Buch und Film einer der dauerhaftesten Erfolge dieses Jahrhunderts, gehört zu den Klassikern der phantastischen Literatur. Wie seine Vorbilder E.T.A. Hoffmann und Poe, im weiteren Sinne auch Kafka, lässt Meyrink das Traumhafte schon in der Alltagswelt beginnen, Realität und Überwirklichkeit fließend ineinander übergehen. Dazu bedurfte es freilich einer Umgebung wie der des geheimnisumwitterten Judenviertels der Prager Altstadt und einer legendären Figur: des Wunderrabbis aus dem jüdischen Sagenschatz. Sein immer wiederkehrendes Lehmungeheuer, der Golem, wurde zu einer Chiffre für eine mystische Übermacht, die Zeiten und Schicksale auf unheimliche Weise vertauscht. Hier werden Erfahrungen im Grenzbereich der Seele zwingend in eine spannende Handlung umgesetzt.«


Kleine Leseprobe (erste Seite vom ersten Kapitel: »Schlaf«):

»Das Mondlicht fällt auf das Fußende meines Bettes und liegt dort wie ein großer, heller, flacher Stein.
Wenn der Vollmond in seiner Gestalt zu schrumpfen beginnt und seine rechte Seite anfängt zu verfallen - wie ein Gesicht, das dem Alter entgegengeht, zuerst an einer Wange Falten zeigt und abmagert - dann bemächtigt sich meiner um solche Zeit des Nachts eine trübe, qualvolle Unruhe.
Ich schlafe nicht und wache nicht, und im Halbtraum mischt sich in meiner Seele Erlebtes mit Gelesenem und Gehörtem, wie Ströme von verschiedener Farbe und Klarheit zusammenfließen.
Ich hatte über das Leben des Buddha Gotama gelesen, ehe ich mich niedergelegt, und in tausend Spielarten zog der Satz, immer wieder von vorne beginnend, durch meinen Sinn:
»Eine Krähe flog zu einem Stein hin, der wie ein Stück Fett aussah, und dachte: Vielleicht ist hier etwas Wohlschmeckendes. Da nun die Krähe dort nichts Wohlschmeckendes fand, flog sie fort. Wie die Krähe, die sich dem Stein genähert, so verlassen wir - wir, die Versucher - den Asketen Gotama, da wir den Gefallen an ihm verloren haben.«
Und das Bild von dem Stein, der aussah wie ein Stück Fett, wächst ins Ungeheuerliche in meinem Hirn: Ich schreite durch ein ausgetrocknetes Flussbett und hebe glatte Kiesel auf. (...)
Und ich will sie weit von mir werfen, diese Kiesel, doch immer fallen sie mir aus der Hand, und ich kann sie aus dem Bereich meiner Augen nicht bannen.«


Mein erster Eindruck:

Also, mich haben diese ersten paar Zeilen schon gefesselt. Es passt von der Stimmung her auch gut zum Herbst und zu Halloween, ziemlich düster, aber für mich doch magisch in seinen Bann ziehend, so dass man nicht mehr aufhören möchte zu lesen. Doch, es hat was. Allerdings muss ich schon sagen, dass ich das Buch auch nicht im tiefsten Winter lesen würde - es würde mich zu sehr hinunterziehen. Ich glaube, so würde es vielen ergehen, und das ist auch ein Grund, weshalb es wohl nicht jedem gefallen könnte.

So, und jetzt verschwinde ich mal in die Versenkung. ;)

Karin 24.10.2006, 19.30 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Bitterböser Humor

Gestern habe ich nach langer Zeit (das erste Mal seit die neue Staffel läuft) mal wieder Desperate Housewives geguckt. Hach, ich liebe diese Sendung. Sie ist besser als der Durchschnitt, mal was anderes als diese dauernden Heile-Welt- oder Standard-Mysteryserien und was es noch vom Fließband aus der Röhre zu sehen gibt.
Eine Sendung, die auch mal die dunklen Seiten der Menschheit auf amüsante Weise zeigt.

Nehmen wir mal das Thema Lügen. Dazu eine kleine Szene aus der letzten Folge:

Bree beschließt, sich im Beisein ihrer Kinder einem Lügendetektortest zu unterziehen, um diese (und die Polizei) davon zu überzeugen, sie hätte ihren Mann nicht umgebracht.
Nun sitzt sie mit dem Polizisten, der den Test durchführen wird, in diesem Lügendetektorraum, die Kinder sehen hinter der Glasscheibe zu. Der Polizist stellt ihr mehrere Fragen, jedes Mal bleibt die Kurve unten. Dann:
Polizist: "Haben Sie Ihren Mann ermordet?"
Zögern, dann ein kühles: "Nein."
Kurve bleibt unten.
Irgendwann kommt das Thema auf den Apotheker, mit dem Bree eine Affäre hatte bzw. noch immer hat. Sie wird darüber befragt, ob er ihn möglicherweise vergiftet haben oder ihr zumindest Komplizenschaft geleistet haben könnte. Schließlich kommt die entscheidende Frage:
"Lieben Sie [den Apotheker]?" (Den Namen habe ich vergessen)
Bree sinngemäß: "Was soll diese Frage? Was hat das denn damit zu tun?"
Verhörender Polizist: "Antworten Sie bitte einfach auf die Frage: Lieben Sie ihn?"
"Nein."
Auf einmal schnellt die Kurve nach oben und verrät damit, dass sie gelogen hat. Tja, da hat sie sich wohl diesmal nicht so gut beherrschen können; so ist das halt mit solchen Gefühlen... ;)
Bree beschwichtigend, aber sichtlich nervös: "Oh, ich habe gerade an etwas anderes gedacht. Würden Sie bitte die Frage noch einmal wiederholen?"
Nach einigem Hin und Her willigt der nachgiebige Polizist ein und stellt die vorangegangene Frage noch einmal.
"Lieben Sie ihn?"
Schweigen, dann: "Ja."

Daraufhin wollen sie den Apotheker natürlich auch noch zu dem Fall verhören. Dieser leugnet erfolgreich alles ab.

Die Episode (und diese Folge) endet mit einer bezeichnenden Aussage über die Voraussetzung für den Erfolg von Lügen,

Zitat: "Man muss nur dafür sorgen, dass sie von anderen geglaubt werden."

Wie wahr, wie wahr.

Karin 20.09.2006, 23.38 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Kampf der Aufschieberitis II

Wem der untere Beitrag zu lang oder zu trocken ist oder auch einfach zur Übersicht hier noch einmal die einzelnen Maßnahmen zu dessen Bekämpfung auf einem Blick (Mensch, was für ein Service von mir - aber letztlich nützt es mir selbst ja auch etwas ;)):


Die zehn Gebote im Kampf gegen Aufschieberitis
  1. Das Übel bei der Wurzel packen: Einstellung ändern (Erwartungsdruck abbauen)
  2. Die positiven Seiten des Aufschiebens akzeptieren (überlegtes Handeln)
  3. Sich selbst verzeihen (ganz wichtig!!!)
  4. Sich bewusst werden, was man selbst überhaupt erreichen will, und sich dann klar dafür entscheiden!
  5. Nachdem das Endziel festgelegt ist, Etappenziele definieren und die wiederum in kleinere, realisierbare Arbeitsschritte einteilen
  6. Zur besseren Strukturierung / Organisation am besten eine Checkliste führen, die man abhaken kann - so sieht man auch, was man schon erreicht hat (kann bestärken)
  7. Dies kann auch dabei helfen, seine Prioritäten richtig zu setzen
  8. Vorher alle Hilfsmittel zurechtlegen, damit man sich nicht wieder verzettelt und sofort anfangen kann
  9. Statt zu viel darüber nachzudenken, einfach mal tun!
  10. Sich auch gern für jedes dieser erreichten Etappenziele = Erfolgserlebnisse belohnen

Karin 15.09.2006, 23.21 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Die Aufschieberitis bekämpfen

In unserer Tageszeitung stand heute ein sehr interessanter Artikel über das Aufschieben unangenehmer Tätigkeiten. Da sicherlich sehr viele Menschen (mich eingeschlossen, bin da ganz ehrlich) dieses Phänomen kennen, will ich das Thema in einem Blogbeitrag anschneiden; vielleicht kann ja der eine oder andere daraus irgendetwas für sein Leben mitnehmen. Also, ich persönlich finde, dass der Artikel durchaus ein paar bedenkenswerte Aspekte anspricht, und teils auch einige praktische Tipps gibt, wie man der »Aufschieberitis« (im Fachjargon Prokrastination genannt) Herr werden kann.

»Morgen morgen, nur nicht heute...« - Fast jeder hat schon einmal etwas, das »eigentlich« dringend erledigt werden müsste, bis Ultimo aufgeschoben, bis es am Ende nicht mehr aufgeschoben werden konnte und dann unter Zeitdruck und mit viel Stress getan wurde. Meist geht ja auch alles gut; manche brauchen sogar den Druck, um sich überhaupt für eine Arbeit zu motivieren. Und schließlich ist es das Ergebnis, das zählt.

Aber wenn das Aufschieben zur Gewohnheit wird (was laut Studien immerhin bei rund 20% der Menschen der Fall ist - die Dunkelziffer, die nicht in der Statistik auftaucht, nicht einmal eingerechnet) und man immer wieder Sachen aufschiebt, womöglich sogar selbst die, die einen gar nicht überfordern, sondern einfach nur unangenehm sind - tja, dann kann es schon irgendwann zum Problem werden, weil sich dann nämlich immer mehr Dinge zu einem Berg häufen und man ab einem bestimmten Punkt den Überblick verliert und nicht mehr weiß, wo man anfangen soll.

Wie man dem Abhilfe verschaffen kann, dazu komme ich gleich noch.

Zunächst einmal muss man sich ernsthaft die Frage stellen, warum überhaupt aufgeschoben wird. Laut Margarita Engberding, der Leiterin der Psychotherapieambulanz an der Uni Münster, ist es für Menschen völlig normal, dass sie das Angenehme suchen, während sie das Unangenehme möglichst zu vermeiden trachten. »Fraglich ist vielmehr, warum wir unsere Aufgaben in der Regel schaffen«, so Engberding. Normalerweise funktioniert unsere Fähigkeit zur »Selbstregulation« auch ganz gut, vielleicht, weil einfach die Motivation da ist, es hinter sich zu bringen.

Doch wenn man es nicht schafft, sich zur Bewältigung einer Aufgabe aufzurappeln, wenn das Aufschieben irgendwann zur Problematik wird, was könnte dann der Grund dafür sein? Laut Engberding und dem Artikel liegt es eher »selten am Perfektionismus«, sondern meist in der »Angst, den Erwartungen anderer nicht zu entsprechen« begründet. »Der Erwartungsdruck führt dazu, Aufgaben aufzuschieben. Damit wird die Zeit für weitere Aufträge, die noch hinzu kommen, knapp. Diese werden erneut aufgeschoben, und der Teufelskreis beginnt«, so Engberding.

Aha, das ist ja schon eine Erkenntnis: Man hat Angst, den Erwartungen nicht zu entsprechen. Also könnte es für den Anfang schon nützlich sein, bei dieser Wurzel anzusetzen, wenn man die Aufschieberei bekämpfen will: Nämlich, seine Einstellung zu ändern - sich nicht um die Erwartungen der anderen zu kümmern, sondern in sich hineinzuhorchen, was man selber erreichen will... Aber ich will nicht vorgreifen.

Sinnvoll kann es außerdem sein, das Aufschieben in einem bestimmten Maß zu akzeptieren. Sicherlich hilft das einem auch, es lockerer zu sehen, ist ein weiterer Schritt, von diesem »ich muss« in Richtung »ich will« umzuschwenken.

Und es hat ja auch durchaus Vorteile. Im alten Rom sah man es sogar als Tugend an: »Überlegt zu handeln und erstmal in Ruhe abzuwarten, galt als besonnen,« erklärt die Psychologin Engberding. »Oft ist das Aufschieben ein Teil des Reifeprozesses,« sagt auch Tanja Konnerth. »Während der Ablenkung beschäftigen sich die Aufschieber bereits unterbewusst mit der zu erledigenden Aufgabe.« heißt es in dem Zeitungsartikel. »Deshalb habe ich begonnen, mir das Aufschieben bewusst zu erlauben,« sagt Frau Konnerth.

Das ist sicherlich eine gute Methode, um allmählich von diesem schlechten Gewissen wegzukommen, das einem anschließend beschleicht, wenn man mal wieder eine Aufgabe scheinbar grundlos bis zum Sankt-Nimmerleinstag vor sich hergeschoben hat. Denn: »Wer sich selbst verzeiht, hat nur noch ein Problem anstatt zwei und ist schon einen Schritt weiter,« so der österreichische Selbstmanagement-Trainer Marc Stollreiter.

»Zuallererst muss der Aufschieber die klare Entscheidung fällen, ob die Absicht besteht, die Aufgabe anzugehen,« sagt Engberding weiter. »Wenn dieser erste Schritt getan ist, macht man auch weiter.« Also ist letztlich alles eine Frage der Motivation.* Diese sollte natürlich von innen kommen. Man muss das, was zu tun ist, auch wollen.

Doch was, wenn der Berg einem zu viel erscheint, so dass man nah dran ist, den eben gefassten Mut wieder zu verlieren? Auch hier weiß die Psychotherapeutin Rat: »Es hilft, eine Aufgabe in kleine Einheiten aufzuteilen und jeweils einen Anfangs- und einen Endpunkt festzulegen. Je stärker man aufschiebt, desto kleiner sollten die einzelnen Arbeitsschritte sein.« Weniger ist also auch hier oft mehr. Man muss einfach nur anfangen...

Frau Engberding weiter: »Die Ziele der Einheiten sollten realistisch definiert werden, um kleine Erfolgserlebnisse möglich zu machen.« Erfolgserlebnisse! Richtig. Die können schließlich auch die Motivation noch einmal anheben, die ja sonst, ohne solche Konzepte, so gerne im Keller bleibt. Daher sind sie auch so wichtig. Aber man muss halt schon selbst etwas dafür tun, um sie sich zu verschaffen. Sie fliegen einem nicht einfach so zu. Das wird hin und wieder vergessen - sollte es aber nicht!

Noch ein Zusatztipp von der Expertin: »Vor dem Anfangszeitpunkt müssen alle Hilfmittel zurecht gelegt werden, so dass der Aufschieber dann auch wirklich direkt loslegen kann.« Wenn man sich also zuerst noch alles aus seinem Chaos von verschiedenen Ecken zusammensuchen muss, geht in der Zwischenzeit womöglich auch einiges von der anfänglichen Entschlossenheit verloren. Wer hat das nicht schon mal erlebt...

Konnerth hingegen schwört auf die etwas ungewöhnlichere Methode der »Rückwärtsplanung«, auf die man spontan vielleicht nicht gekommen wäre: »Fragen Sie sich ausgehend vom Endergebnis, was nötig ist, um es zu erreichen - dann, was nötig ist, um diesen Zwischenschritt zu erreichen, bis Sie etwas haben, mit dem Sie sofort beginnen können.« Und danach kontrollieren, ob und inwieweit diese Ziele auch erreicht wurden.

Dann kann man sich auch guten Gewissens für diesen Teilerfolg belohnen. Und ganz nebenbei motiviert das auch wiederum zum Weitermachen, bis das Endziel erreicht ist.

Was auch noch helfen kann: »Eine Checkliste führen, auf der Sie schöne bunte Häkchen machen und sehen, wie viel Sie schon erreicht haben,« rät Konnerth. So wird der Erfolg sogar sichtbar.

Außerdem, so der Zeitungsartikel, gilt es, die aufgeschobenen Arbeiten in den Alltag zu integrieren und ihnen die Sonderstellung außerhalb dieses zu nehmen. Engberding hierzu: »Man muss eben nicht erst alles andere erledigen, zum Beispiel den Schreibtisch auf- oder die Wäsche wegräumen, um etwas anzugehen.«
Prioritäten setzen - ganz wichtig!

Und nicht zu viel denken, sondern einfach mal tun. »Wenn Kinder an Aufgaben herangehen würden wie Erwachsene, dann würde kein Kind laufen lernen.« Dieser Satz von Herrn Stollreiter (den ich weiter oben schon zitiert habe) gefällt mir besonders gut. Ja, auch von Kindern können wir einiges (wieder) lernen: Zum Beispiel die spontane, unbeschwerte Herangehensweise an Dinge und Probleme, anstatt Blockaden des Denkens zu errichten.

Das Schlusswort von Konnerth in dem Artikel hat aber auch etwas: »Und wer das Aufschieben nicht lassen kann, soll doch einfach die Aufschieberitis aufschieben.«

So kann man es auch versuchen. Aber ob man dann auch wirklich das tut, was man tun sollte - pardon, was man WILL, um all die Ziele einmal zu erreichen, die man hat? Hat man überhaupt die Zeit, um dieses Experiment auszuprobieren? Dann ziehe ich es doch vor, all die anderen, vorgenannten Tipps und Anregungen zu beherzigen. ;)

Nochmal die Strategien zusammengefasst




Und jetzt noch ein Literaturtipp:
Marc Stollreiter: "Aufschieberitis dauerhaft kurieren", mvg Verlag, ISBN 3-636-07152, 7,90 €.

Karin 15.09.2006, 21.56 | (0/0) Kommentare | PL

Gehört

"Jesus von Texas" im EinsLive-Lauschangriff:

Inhalt: Der 15-jährige Vernon muss für die Taten eines Freundes (Jesus) büßen, der ein Massaker an einer Schule angerichtet und anschließend sich selbst umgebracht hat. Damit gerät er, der Unschuldige, natürlich auch ins Kreuzfeuer der Medien, für die diese "Story" ein gefundenes Fressen ist. Und auch im Gerichtssaal werden Aussagen verdreht, was das Zeug hält... Das Urteil ist vorprogrammiert; seine Flucht nach Acapulco nimmt ein jähes Ende, weil ihn eine Frau, mit der er vorher telefoniert hatte und die ihn dort persönlich mit dem Geld, das sie ihn eigentlich bloß schicken wollte, aufsucht, in eine Falle lockt; die Todesspritze scheint sicher, bis... die überraschende Entdeckung der Notizen des wahren Mörders, mit denen Vernon sich in seiner Zelle mangels Klopapier den Hintern abgewischt hat, ihm sein Leben rettet.

Bezeichnende Zitate:
  • "Paradigmenwechsel: Die Sache an sich bleibt dieselbe, aber die Information, nach der Du sie beurteilst, ändert sich." - sagt jemand, der der Ansicht ist, er solle das ganze Spiel mitspielen und sich schuldig bekennen, zu Vernon.
  • "Ach wissen Sie, eine Mutter hält ihren Sohn immer für unschuldig." - Aussage von Vernons überfürsorglicher Mutter in einer Vernehmung, die dann fälschlicherweise zu Lasten von Vernon ausgelegt wird.
  • "Scheiße = (Zeit X Traum)²" - Vernon in einem Gedankengang, als er sich in Acapulco aufhält und noch nicht ahnt, was noch auf ihn zukommen wird.
Gedanken zum Ende: Wenn man bedenkt, wie oft es in der amerikanischen Wirklichkeit anders verläuft, wie viele, die sich hinterher erst als unschuldig erweisen, täglich hingerichtet werden, und das alles nur, weil irgendeiner ja der Sündenbock sein muss...

Bilanz: Es war ein gelungener, nachdenklich machender Seitenhieb auf die schleichende Dekadenz in der Gesellschaft, und zugleich eine Kritik am Sensationshunger der Medien (und ihrer Zuschauer) und auch an den Verhandlungsmethoden in den Gerichtssälen, die es wohl nicht nur in den bekannten Grisham-Romanen gibt. Die düstere, beklommene Grundstimmung, die mit dem Thema einherging, wurde wie bei Lauschangriff-Hörspielen gewohnt meisterhaft herübergebracht; die Story an sich ist vollbepackt, abwechslungsreich und mit überraschenden Wendungen gespickt. Das leicht makabre "Happy (?) End" (das man durchaus auch ironisch betrachten kann) wird dadurch noch überraschender, da es einer Traumsequenz zwischen Leben und Tod, in die einige Erinnerungsbruchstücke eingebaut sind, folgt. Das ganze Stück ist im Übrigen sehr gekonnt umgesetzt.



Falls sich jemand über die Uhrzeit wundert: Ich hatte den Beitrag ursprünglich VOR der Zeit eingestellt, in dem das Hörspiel lief, und ihn dann abgeändert und ergänzt. So musste ich nicht extra einen ganz neuen Beitrag dazu schreiben, wozu ich um diese Uhrzeit doch zu faul wäre.

Karin 07.09.2006, 22.55 | (0/0) Kommentare | PL

Zwetschgenwähe

Zutaten

Teig:
80 g Butter
80 g Honig
1 Ei
TL Vanille
1 TL Zimt
200 g Mehl

Belag:
1000 g Zwetschgen

Guss:
150 ml Sahne
1 Ei
2 EL Honig

So wird's gemacht:

1. Die Butter mit dem Honig un ddem Ei schaumig rühren und mit der Vanille sowie dem Zimt würzen.

2. Das Mehl zu der Buttermasse geben und alles mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem weichen Teig verarbeiten.

3. DenTeig zugedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

4. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.

5. Eine gefettete Springform mit dem Teig auslegen. Dabei einen 1 cm hohen Rand formen. Die Zwetschgen mit der Wölbung nach oben darauf verteilen.

6. Die Form auf die mittlere Leiste im kalten Backofen schieben und den Kuchen bei 220 C etwa 20 Minuten vorbacken.

7. In der Zwischenzeit die Sahne mit dem Ei und dem Honig verquirlen.

8. Die Form aus dem Backofen nehmen und dann den Guss gleichmäßig über die Zwetschgen gießen.

9. Die Form jetzt auf die unterste Leiste in den Backofen schieben und den Kuchen bei etwa 200 C etwa 30 Minuten backen.

Rezept aus: »Die Obstbackstube«, von Petra Rosenbaum, Vehling Verlag, 1986.

Karin 03.09.2006, 11.58 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

W wie Werbung

... oder einfach für: WIR!

Ich freue mich jedenfalls dabei zu sein, und weshalb sollte ich nicht für etwas werben, worauf WIR, die wir es zustande gebracht haben, mit gutem Recht stolz sein können (und wer nicht an Bielefeld glaubt, kann ja wegklicken - oder mal über das schlaue Zitat weiter unten von Antisthenes nachdenken; das werden jene zwar wahrscheinlich sowieso niemals beherzigen, aber man soll ja nie "nie" sagen - nun, wen kümmert's? Uns ganz bestimmt nicht. Denn es steht.):

Image Hosted by ImageShack.us

Zu bestellen bei: SunJoshuas@aol.com

Karin 23.08.2006, 22.55 | (0/0) Kommentare | PL

Der Zeitdieb

Nach der ersten Schriftrolle des ewig überraschten Wen trat Wen aus der höhle, in der er Erleuchtung erfuhr, in die Morgendämmerung des ersten Tages vom Rest seines Lebens. Eine Zeit lang beobachtete er die aufgehende Sonne, denn er hatte sie noch nie zuvor gesehen.

Mit der Sandale stieß er seinen dösenden Schüler Tollpatsch an und sagte: »Ich habe gesehen. Jetzt verstehe ich.«

Dann zögerte er und betrachtete das Etwas neben Tollpatsch.

»
Was ist das für ein erstaunliches Ding?« fragte er.

Ȁ
h... äh... es ist ein Baum, Meister,« erwiderte Tollpatsch, der noch nicht richtig wach war.«Erinnerst du dich? Er war gestern auch hier.«

»
Es gab kein Gestern.«

Ȁ
h... äh... ich glaube doch, Meister,« sagte Tollpatsch und stand mühsam auf. »Weißt du noch? Wir kamen hierher, und ich habe eine Mahlzeit zubereitet, und ich habe die Rinde von deinem Sklang gelöst, weil du sie nicht wolltest.«

»
Ich erinnere mich an gestern,« murmelte Wen nachdenklich. »Aber die Erinnerung steckt jetzt in meinem Kopf. Existierte das Gestern wirklich? Oder ist nur die Erinnerung daran real? Wahrlich, ich wurde nicht gestern geboren.«

Tollpatschs Gesicht verwandelte sich in eine Grimasse, die schmerzliches Unverständnis zum Ausdruck brachte.

»
Lieber dummer Tollpatsch, ich habe alles gelernt,« sagte Wen. »In der hohlen Hand gibt es weder Vergangenheit noch Zukunft. Es existiert nur das Jetzt. Es gibt keine andere Zeit als die Gegenwart. Wir haben viel zu tun.«

Tollpatsch zögerte. Sein Meister hatte etwas Seltsames an sich. In seinen Augen glühte es, und wenn er sich bewegte, leuchtete die Luft um ihn herum silbrig-blau, als reflektierten flüssige Spiegel .

»
Sie hat mir alles gesagt,« fuhr Wen fort. »Ich weiß, dass die Zeit für die Menschen geschaffen wurde, nicht umgekehrt. Ich habe gelernt, sie zu formen und zu biegen. Ich weiß, wie man einen Moment ewig währen lassen kann, denn das ist bereits geschehen. Und ich kann diese Fähigkeiten selbst dir beibringen, Tollpatsch. Ich habe den Herzschlag des Universums gehört. Ich kenne die Antwort auf viele Fragen. Frag mich etwas.«

Der Schüler sah ihn verschlafen an. Es war zu früh am Morgen, um früh am Morgen zu sein. Nur das wusste er mit absoluter Gewissheit.

Ȁ
h... was möchte der Meister zum Frühstück?«, fragte er.

Wen blickte von seinem Lager über die Schneefelder und purpurnen Berge im goldenen Tageslicht, das die Welt formte, und dachte über gewisse Aspekte des menschlichen Wesens nach.

»
Ah,« sagte er. »Eine der schweren Fragen.«

So beginnt der Roman »Der Zeitdieb« von Terry Pratchett. Ein Buch, dass ich wie vieles von diesem Autor nur weiterempfehlen kann an Menschen, die Fantasy, Philosophie und Ironie lieben und das alles am liebsten in einer unterhaltsamen, amüsanten und scharfsinnigen Mischung lesen wollen. Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack, aber ich finde, darin kommen der Schreibstil des Autors und die Grundidee des Buches ziemlich gut zum Ausdruck. Vielleicht habe ich Euch ja damit ein wenig neugierig machen können. Wer aber schon etwas von ihm gelesen hat (da gibt es ja auch einige hier), der wird mir bestimmt zustimmen können, dass Pratchett süchtig machen kann. ;)

Karin 22.08.2006, 00.22 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

2024
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Ãœbersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3