Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Kreativität

Der Wille

Ich will 

Nur ein kleiner Schritt
trennt das „Ich kann“
vom „Ich mache es“,
ist die Brücke
der zwei Zauberworte
„Ich will“
einmal beschritten.

Doch vorher
muss man ganz bewusst
das Fundament setzen,
Stein auf Stein aufrichten,
so wie man es zuvor
wohlüberlegt
auf dem Bauplan eingezeichnet hat.
Sonst bleibt das jenseitige Ufer
statt einen Steinwurf
einen Ozean weit entfernt –
unerreichbar.


Steht die Brücke aber erst,
kann kein Strom der Welt
sie mehr zum Einsturz bringen.
Und auch für dich,
hast du die Losungsworte
laut ausgesprochen,
gibt es kein Halten mehr.


Ehe du dich versiehst,
bist du auf der anderen Seite;
und noch immer
spürst du die Kraft
der Willensbrücke –
sie ist der Schlüssel,
der dir das Tor
zu deinem Glück
oder auch Unglück
öffnete.


Fortan begleitet sie dich
auf Schritt und Tritt
im Takt deines Herzens. –
Es ist in dir
und wird es immer sein,
denn du hast dich einst
für diesen Weg entschieden.
 
Du wolltest es so.

 

© Karin Scherbart


Tja, so ist das - mit dem Willen.

Und ich hatte ja schon hier kurz das Thema Wille angerissen.

 

Karin 14.08.2007, 21.31 | (0/0) Kommentare | PL

Briefpapier einmal anders

Sicherlich hat jeder zu Hause irgendwelche alten Zeitschriften und Zeitungen, die er / sie nicht mehr braucht. Diese landen in der Regel meist ohne weitere Umstände sowieso im Altpapier.

Doch wie wär's, sie beim nächsten Mal VOR dem Wegwerfen noch mal anderweitig zu nutzen?
Wer zum Beispiel gerne Briefe schreibt und die dazugehörigen Utensilien gerne selbst gestaltet, kann auch schöne Collagen auf der Rückseite der jeweiligen Papierbögen aus ausgeschnittenen Zeitschriftenbildern erstellen. Je nach Geschmack können auch Bild und Text kombiniert werden.
So entsteht mit jedem beklebten Blatt ein Unikat, über das sich der Briefempfänger wohl gleich noch mehr freut.

Hier mal ein Musterbeispiel von mir, welches zeigt, wie so etwas am Ende aussehen kann:

Image and video hosting by TinyPic

Diese Idee lässt sich übrigens auch auf andere Dinge anwenden: Auf diese Weise könnt Ihr ebenfalls Kisten und Dosen, Notizbücher, Briefumschläge... oder was auch immer Euch einfällt individuell verzieren.

Der Phantasie sind da keinerlei Grenzen gesetzt!

Karin 25.05.2007, 00.55 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL

Einfach nur so

Die folgende Übung (die ich einfach als lockere Assoziationsübung ohne besondere Intention mache) habe ich von dort aufgegriffen.


Wer mag, kann ja auch die eine oder andere Übung für sich durchführen.


Das Leben ist... ein ständiger Fluss - irgendwie geht es immer weiter.
Sterben müssen heißt... zu akzeptieren, dass unsere Zeit hier begrenzt ist, und zu Lebzeiten den Frieden mit sich zu finden suchen.
Menschen können... fast alles, wenn sie nur ganz fest davon überzeugt sind - es sei denn, es ist ganz eindeutig gegen ihre Natur.
Menschen sollten... sich nicht unnötig selbst (oder gegenseitig) Steine oder Barrieren in den Weg stellen.
Die Welt braucht... mehr Toleranz und Verständnis für andere Lebens-, Denk- und Sichtweisen, mehr Umweltbewusstsein (und das meine ich nicht nur im ökologischen Sinne), und mehr Mut und Initiative, gegen Misstände und für das zu kämpfen, was man für gut und vernünftig befindet.

Das Wichtigste im Leben ist... ihm in Denken und Handeln einen Sinn zu geben.
Unwichtig ist... ob man einen eigenen Pool besitzt oder der Andere ein prächtigeres Auto hat als Du.
Vergangenheit ist... die Wurzel Deines Heute, und das Heute ist die Brücke ins Morgen - also nutze das Heute!
Zukunft bedeutet... ein Ziel zu haben, von etwas träumen zu dürfen!
Gegenwart heißt... leben - ganz bewusst.
Zeit ist... relativ.


Liebe ist... und treibt manchmal seltsame Blüten.
Freunde haben ist... ein wunderschönes Geschenk, für das man sich regelmäßig in der einen oder anderen Form bedanken sollte.
Glück ist... wenn alles so klappt, wie ich es möchte.
Zufriedenheit bedeutet... etwas erreicht oder geschafft zu haben und sich dafür auch mal auf seinen Lorbeeren ausruhen zu können.
Gefühle sind... unberechenbar und irrational (was denn auch sonst?!).
Konflikte bedeuten... Herausforderungen, für die man gute Nerven braucht (die man dann letztlich auch erlangt).
Hoffnung ist... eine Knospe, die jeden Moment durch eine "Kleinigkeit" wieder aufgehen und dann sich ausbreitend erblühen kann.
Glauben können ist... Vertrauen haben - auch "Gott"vertrauen und Selbstvertrauen.
Träume sind... Balsam, aber auch Treibstoff für die Seele!
Visionen sind... manchmal überheblich, anmaßend und unrealistisch - aber immerhin dienen sie als Triebfeder, als Ideal, und machen einen (wieder) bewusst, was und wohin man eigentlich will.
Veränderung bedeutet... auch flexibel sein zu können - nicht an starren Grundsätzen festzuhalten.
Stagnation bedeutet... Tod.


Ich brauche... die Freiheit, mich in meine persönlichen "Oasen" zurückziehen zu können.
Angst habe ich vor... dem Tag, an dem sich die ganze Welt von mir abkehrt und ich plötzlich ganz alleine mit allem stehe.
Mut bedeutet... gegen alle Einwände seine Träume zu verwirklichen.
Das Allerschwerste ist... sich einzugestehen, wenn man Hilfe braucht. Und andere an sich heranzulassen.
Es ist so leicht,... Ausreden zu finden.
Verlieren bedeutet... loslassen können, Dinge akzeptieren.
Gewinnen heißt... das Positive in jedem Tag sehen.
Perfekt sein bedeutet... nicht mehr Mensch zu sein.
Versagen bedeutet... eine persönliche Niederlage.
Verlust ist... unvermeidlich.
Schmerz ist... auch eine Möglichkeit, stärker zu werden.
Arbeiten bedeutet... eine Anstrengung, die dazu dient, ein Ziel zu erreichen.
Geld bedeutet... nicht alles.
Leistung ist... nur quantitativ messbar, liegt qualitativ aber im individellen Ermessen.
Stärke ist... zu sich selber und für andere ein- zu stehen


Phantasie kann... Berge versetzen.
Kreativität ist... die Kunst, gewöhnliche Dinge auf ungewöhnliche Weise um- und einzusetzen.


Über- und unverhältnismäßigen Druck ... kann ich nicht ertragen.
Frieden ... wünsche ich mir mehr als alles andere.
Abwechslung ... ist mir sehr wichtig.
Unabhängigkeit ... will ich erreichen.
Meine Neugierde und Offenheit für Neues ... mag ich an mir besonders.
Nichts ... hasse ich an mir.


Karin 15.05.2007, 11.44 | (7/2) Kommentare (RSS) | PL

Amtliche Kauderwelsch-Linguistik

Falls Sie die Intention haben, per privatem motorisierten Beförderungsmittel von Ihrem angestammten Wohnsitz an einen Ort Ihrer Wahl zu gelangen, sollten Sie beachten, dass das Befahren des Straßenbegleitgrüns* strengstens untersagt ist. Bei Zuwiderhandlung, auch im Falle einer Höchstgeschwindigkeitsbeschränkungsüberschreitung oder wenn Sie durch den Verzicht auf die Verwendung des zur technischen Standardausrüstung nach DIN-Norm gehörenden Fahrtrichtungsanzeigers* andere Straßenverkehrsteilnehmer auf der Fahrbahn erheblich gefährden, ist der eventuell in diesem Bezirk augenblicklich kontrollierende Kontaktbereichsbeamte* ausdrücklich befugt, den Verstoß gegen die jeweilige Verkehrsordnungsbestimmung mit einer der Zuwiderhandlung entsprechenden monetär zu begleichenden Strafe und / oder einem Eintrag in das Straßenverkehrssünderegister zu ahnden. Dies gilt gleichermaßen, wenn Sie ein Wechsellichtzeichen*, welches im Augenblick des Überfahrens eindeutig eine signalfarbige Optik aufwies, missachten und ein Kontaktbereichsbeamter Kenntnis davon erlangt hat. In einem solchen Kasus ist jegliche Überlegung, ob es nicht doch besser gewesen wäre, wenn Sie sich trotz der kurzen Strecke per Luftverlastung* nach ... hätten fortbewegen lassen, hinfällig, denn der Kontaktbereichsbeamte wird dafür wenig Verständnis aufbringen können.


Es stellt sich die - im Übrigen berechtigte - Frage, ob es für Sie nicht lohnenswerter und dabei letztendlich genauso effektiv wäre, sich gleich der dank auf Beschluss des Kommunalverwaltungsstraßenbauleitungsamtes kürzlich erfolgter Baurenovierung gut ausgebauten fußläufigen Zuwegung* zu bedienen. Da statistisch gesehen diese fußläufigen Zuwegungen nach heutigem Stand von lediglich 20%** aller Straßenverkehrsteilnehmer regelmäßig genutzt wird, profitieren Sie bei der Wahl dieses Straßenverkehrsnetzelementes zusätzlich von der vollständigen Verkehrsstockungsfreiheit.


Sind Sie dann - möglicherweise mit verhältnismäßigen Ermüdungserscheinungen - an Ihrem Ziel angelangt und haben erfolgreich die Personenvereinzelungsanlage* des Warenveräußerungsgebäudes oder der Freizeitwassersportanlage Ihrer Wahl durchschritten: Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das Eignungsfeststellungsverfahren zum angehenden Verwaltungsbeamtengermanistikschreiber mit Bravour bestanden.

 


* Kleines Sprachglossar: Bürokratisch - Deutsch

Straßenbegleitgrün = begrünter Mittelstreifen
Fahrtrichtungsanzeiger = Blinker
Kontaktbereichsbeamter = Polizist
Wechsellichtzeichen = Ampel
Luftverlastung = Transport per Hubschrauber
fußläufige Zuwegung = Fußweg
Personenvereinzelungsanlage = Drehkreuz

** Diese Zahl ist natürlich rein fiktiv, eine kreative Freiheit, die ich mir erlaubt habe, und daher mangels konkreter Zweckmäßigkeit nicht überprüft. Sollte irgendjemand zu viel Zeit übrig haben, eine solche Fußgängerstatistik auf eigene Faust zu erstellen, würde ich mich über eine Mitteilung über das Ergebnis freuen. ;-)


Wikipedia-Link: Beamtendeutsch
IDEMA - Eine Initiative zur Vereinfachung beamtendeutscher Sprache
Weitere Beispiele für Beamtendeutsch
Rotkäppchen auf Amtsdeutsch

Karin 01.05.2007, 18.35 | (0/0) Kommentare | PL

Alles neu

... macht der Mai! Nach diesem Motto habe ich meinem Blog mal wieder ein neues "Kleidchen" angelegt.
Weil das Wetter zurzeit ohnehin schon so warm ist und ich den gefühlten Temperaturanstieg durch die "heißen" Farben rot, orange und gleißendes Gelb nicht noch unterstützen muss *gg*, habe ich mich diesmal für kühlere und dennoch dem fortgeschrittenen Frühling angemessene Farben entschieden. Ich hoffe, dass ist auch in Eurem Sinne.
Mir ist es jedenfalls so deutlich angenehmer - ich habe das Gefühl, nun beim Bloggen mehr einen coolen Kopf bewahren und mich so noch besser auf das, was ich schreiben will, meine Gedanken konzentrieren zu können. Man kann sagen, was man will, aber ich persönlich finde, es macht schon einen großen Unterschied, wie verschiedene Farben auf das Gemüt wirken.
Wenn man ein Zimmer neu tapeziert oder streicht, achtet man ja auch darauf, dass man sich im Moment sowie über einen bestimmten Zeitraum - und ebenso die Gäste, die diesen Raum betreten - darin wohlfühlt. Sonst würde es einem nicht nur selbst irgendwann immer weniger Spaß machen, sich dort aufzuhalten. Sondern man / frau wäre irgendwann die Einzige, die überhaupt noch dort weilt.
Übertragen auf den Blog mag es zwar nicht ganz so extrem sein - aber im Wesentlichen ist es, so denke ich zumindest, ähnlich.
Daher verwende ich immer allergrößte Sorgfalt mit der Auswahl und dem Zusammenspiel der Farben, probiere verschiedenes aus, bis schließlich alles harmoniert (wobei ich zuerst die Farbflächen mit dem Header in Einklang bringe und dann erst die Einzelheiten anpasse, aber doch bevor ich anfange schon eine grobe Vorstellung im Kopf habe, wie es werden soll), so dass es letztlich einige Zeit in Anspruch nimmt.
Für diejenigen unter Euch, die heute am frühen Abend zu unterschiedlichen Zeiten hier vorbeigeschaut haben sollten, muss es zwischenzeitlich leicht chaotisch ausgesehen haben - nun wisst Ihr ja warum.
Und ich kann Euch beruhigen, dass die "Versuchsküche" jetzt wieder voraussichtlich für einige Monate geschlossen ist. Höchstens noch ein paar Kleinigkeiten könnten geändert werden - wobei sich der Blog ja eh mit jedem Blogeintrag wandelt / weiterentwickelt, aber eine grundlegende Kontinuität beim Äußeren, die sich nicht mehr als saisonal ändert, möchte ich schon gewährleisten.
Zum Schluss habe ich noch eine (im Moment noch rein theoretische) Frage, die sich während meiner Bastelei ergeben hat: Wie füge ich anstatt der Hintergrundfarbe ein Hintergrundbild in meinen Blog ein? Bei mir ist es nämlich so, dass es kein Feld gibt, wo ich den Namen des im Mediamanager hochgeladenen Bildes eingeben könnte (also auch nicht bei natürlich aktiviertem Kästchen "Bild"), so wie man das beim Einfügen des Banners und des Headers gewohnt ist.
Zweitens: Weiß jemand das genaue Format, dass ein solches Hintergrundbild haben sollte? Einfach nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum alle möglichen Formate, die in etwa passen könnten, austesten, wäre nämlich ziemlich zeitaufwändig.

Karin 30.04.2007, 21.21 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Canis Lupus

Wenn dieser Beitrag erscheint, werde ich gerade dort gerade einen schönen Tag bei hoffentlich gutem Wetter verleben. Ob es dort auch Wölfe gibt, weiß ich nicht. Doch sicherlich werde ich einige schöne Tierfotos von dort mitbringen.
Damit es Euch zwischenzeitlich nicht langweilig hier wird, habe ich eine kleine, selbst geschriebene Geschichte für Euch. Anlass dafür -> siehe die Links unten. Ich wollte eben einfach darauf aufmerksam machen.



Wolfswinter


In einer klaren Wintermondnacht wagte sich Lupus zum ersten Mal in die kleine Menschensiedlung, die wie hingetupft in die weite, schneebedeckte Landschaft der Lausitz eingebettet war. Es war die einzige Ansiedlung im Umkreis vieler, vieler Pfotenschritte.

Da das nächste Dorf so fern war, dass der Wolf sie erst erreichen würde, wenn die große weiße Scheibe längst hinterm Horizont verschwunden wäre, entschloss er sich, hier nach etwas Nahrhaftem zu suchen, um seinen Hunger zu stillen. Denn wenn er erst noch meilenweit gehen würde, würde der Hunger am Ziel seines Weges so riesig sein, dass er gleich ein ganzes Schaf verschlingen könnte. Damit würde er den Menschen nur einen Grund an die Hand geben, ihren Zorn auf ihn, der überhaupt kein Interesse daran hatte, ihnen auch nur ein Haar zu krümmen, zu schüren. Darauf legte er nun wirklich keinen Wert.

Seit eine Gruppe von Zweibeinern mit diesen tödliche Feuerkugeln speienden Stöcken eine Hetzjagd auf einige seiner Gefährten des Rudels veranstaltet hatten, dem er sich angeschlossen hate, als er in diesem Revier eine Heimat gefunden hatte – seitdem sie seinen Kameraden in Folge dieses qualvollen Vorspiels umgebracht hatten, war er sehr vorsichtig geworden, was die Menschen betraf.

Doch manchmal – wie jetzt zum Beispiel – ließ es sich eben nicht vermeiden. Fleischliche Nahrung fand sich um diese Zeit kaum in der freien Natur, und das, was ihm lebend in Witterungsnähe seiner scharfen Nase herumlief und sprang, war zumeist so schwer optisch anzupeilen und machte nie vollständig satt. Also blieb ihm kaum etwas anderes übrig, als zusätzlich in den Abfällen der Menschen – und ab und zu auch aus dem Viehbestand – nach etwas für ihn Essbarem zu suchen.

Im Grunde erschien ihm das auch nur gerecht – hatte es die Natur doch ursprünglich so vorgesehen, das genug für alle da war, ohne dass etwa eine Art zu viel erhalten sollte. Das, was die Menschen hingegen machten, war eben gerade dies: Ihr Bestreben ging dahin, dass sie so viel wie möglich vom Kuchen für sich selbst rafften, und zwar ein Vielfaches mehr, als sie und ihre Sippen zum Überleben brauchten.

Nie hatte Lupus begreifen können, warum sie das taten, wenn sie am Ende sowieso das Meiste wieder wegwarfen, sobald sie feststellten, dass sie es nicht mehr benötigten. Jedes Mal wunderte er sich darüber, wenn er in ihren Mülltonnen wühlte, weil ein ausgezeichnetes Riechorgan den Geruch von oft mittelprächtigen, aber unverdorbenen und somit einwandfreien Fleischresten aufgenommen hatte.

Doch wenn er auch diese rosahäutigen Wesen niemals verstehen würde, so lag es ihm fern, sich freiwillig mehr als nötig mit ihnen anzulegen. Nichtsdestotrotz sah er es als sein naturgegebenes Recht, seinen lebensnotwendigen Teil einzufordern, den die Menschen – egoistisch wie sie waren – an sich gerissen hatten, obwohl sie ohnehin bereits im Überfluss lebten.

Mein Gott, es gibt in diesem Garten Eden genug für alle, um satt zu werden! Sollen diese überheblichen Geschöpfe sich nicht so anstellen und ein wenig teilen!

Nein, Lupus grollte den Menschen nicht, wirklich nicht. Es wollte gut mit ihnen auskommen, immerhin kreuzten sich seine Wege häufig mit ihrem Lebensraum, und manchmal – wie jetzt im Winter – kam ihm das sogar zugute. Nur ab und zu machte es ihn jedoch in der Tat etwas zerknirscht, wenn er an sie und ihr rätselhaftes Verhalten gegenüber dem Rest der Schöpfung dachte.

Er respektierte sie – nicht selten fürchtete er sie – warum aber waren sie offenbar nicht in der Lage, auch ihm ein bisschen Respekt gegenüberzubringen? Klar hatten auch sie eine gewisse Angst vor ihm; jedoch schien ihre Angst eine andere zu sein als die seine. Sie war dramatisch, märchenhaft und hätte sich selbst der Lächerlichkeit preisgegeben, wäre sie nicht so verletzend für ihn. In Wahrheit richtete sich ihre Furcht nicht an ihn, den lebenden Wolf, noch an eine konkrete Gefahrensituation. Somit war sie künstlich. So wie überhaupt vieles beim Menschen, so hatte er zumindest den Eindruck.

Womöglich lag das daran, dass sie sich im Laufe der Jahrhunderte so weit von ihren Wurzeln entfernt hatten.


Inzwischen hatte sich Lupus auf leisen Pfoten an einen Hof herangepirscht, von dem er eine Meute Hühner hatte gackern hören. Da aus den Abfällen nichts Schmackhaftes in seine feinen Nüstern gestiegen war, und er außerdem das Gefühl hatte, sich irgendwie abreagieren zu müssen, hatte er beschlossen, sich heute nach langer Zeit mal wieder eine leckere Geflügelmahlzeit zu verschaffen, um danach schnell wie der Wind mit der Beute an einen sicheren, ungestörten Ort zu fliehen.

Dies gelang ihm. Nachdem er das Federvieh genüsslich verputzt und die Überreste fein säuberlich auf einem Haufen im Schnee liegen gelassen hatte (spätestens beim nächsten Schneegestöber würde dieser unter einer weißen Decke verschwinden), hinterließ er noch seinen Artgenossen eine dufte Nachricht am nahe gelegenen Baum:

„Hallo Freunde, ich war hier. Habe ein Huhn vom Hof nebenan verspeist. Ihr könnt es von hier aus sehen. Das war köstlich, sage ich Euch! Ein Geheimtipp. PS: So weit ich das erschnuppern kann, soll sich das gute Wetter noch ein paar Tage halten. Schönen Gruß, Lupus.“

Dies in etwa teilte er ihnen, die dort auf ihrem Weg vorbeikommen mochten, mit. Eine Routineangelegenheit, denn es war wichtig, dass die Wölfe miteinander kommunizierten. Nicht nur aus praktischen Gründen. Sondern auch aus psychologischen: Auch wenn ein Wolf gerade allein unterwegs war, fühlte er sich auf diese Weise niemals einsam. Und es gab ihm noch mehr Selbstsicherheit: Das bestärkende Gefühl, dass viele hinter ihm standen und in der Not für ihn da sein würden, wenn es mal brennen sollte.

Er brauchte das. Schließlich war er immer noch – so sehr er die Eigenständigkeit auf seinen solitären Wegstrecken schätzte – ein Rudeltier, das es früher oder später doch immer wieder zu den anderen zurückzog. Spätestens zur Paarungszeit...


Bis dahin musste er zunächst einmal den Winter überstehen. Wie still lagen die Felder doch da...

Auf Lupus wirkten sie wie eine freundliche Einladung, über sie hinweg im dunklen, traumhaft verschneiten Wald dahinter unterzutauchen, wo er sicherlich kurz vor der Morgendämmerung einen Unterschlupf zum Schlafen finden würde. Leichtfüßig trippelte er über die Wiese, während der Schnee unter seinen Pfoten im Mondschein glitzerte und gerade genug unter ihnen nachgab, um die Konturen ihrer Spuren darauf abzuzeichnen, so dass ein wundervolles Naturgemälde entstand – nur war niemand da, der es betrachten und auf seine Netzhaut bannen konnte.

Vielleicht war es auch besser so. Jedenfalls besser, als wenn ein Beobachter beim Betreten dieses Schnee-Fuß-Kunstwerkes zugleich dieses in seiner jetzigen, einmaligen Form zerstört hätte.


© Karin Scherbart



Wolfsregion Lausitz - Hintergründe

Wissenswertes über Wölfe

Karin 21.04.2007, 11.00 | (4/4) Kommentare (RSS) | PL

Kreative Lösung ;-)

Ostern ist zwar noch nicht vorbei / doch dies Gedicht, das steht mir frei:

Auf ein Ei geschrieben

Ostern ist zwar schon vorbei,
Also ist dies kein Osterei.
Doch wer sagt, es sei kein Segen,
Wenn im Mai die Hasen legen?
Aus der Pfanne, aus dem Schmalz
Schmeckt ein Eilein jedenfalls,
Und kurzum, mich tät's gaudieren,
Dir dies Ei zu präsentieren,
Und zugleich tät es mich kitzeln,
Dir ein Rätsel drauf zu kritzeln.

Die Sophisten und die Pfaffen
Stritten sich mit viel Geschrei.
Was hat Gott zuerst erschaffen,
Wohl die Henne? Wohl das Ei?
Wäre das so schwer zu lösen?
Erstlich ward ein Ei erdacht.
Doch weil noch kein Huhn gewesen,
Schatz, so hats der Has gebracht.

(c) Eduard Mörike 1804-1875

Tja, so einfach kann das sein! ;-)
Weitere Ostergedichte, meist bekannter Autoren.

Karin 08.04.2007, 09.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Frohe Ostern!


Image Hosted by ImageShack.us

Happy Easter *** Joyeuses Pâques *** Buona Pasqua *** Felices Pasquas ...

... und für alle, die mit Ostern nichts am Hut haben, ebenfalls alles Gute und ein paar schöne Tage!

Hier noch ein paar interessante und / oder schöne Osterlinks:
Wenn Ihr z.B. schon immer wissen wolltet, woher der Osterhase überhaupt stammt, dann lest mal hier, dann auf Bräuche und dann auf "Osterhase" klicken.
Oder wollt Ihr doch gleich ab ins Osterhasenmuseum? Falls Ihr Kinder habt, wäre das sicher ein guter Familienausflugstipp.
Und wer sich mehr für Kunst interessiert, der kann sich dort ein paar Osterbilder von Albrecht Dürer und anderen mehr oder weniger bekannten Malern ansehen und einige gute Texte lesen.

Karin 08.04.2007, 02.11 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Sonntagsbeitrag

Eine Geschichte aus eigener Feder. Feedbacks natürlich willkommen. Viel Spaß beim Lesen! :-)


Am Bahnhof

Du blickst in die Ferne. Die Schienen führen zielstrebig über den Horizont. Wie die Sprossen einer Himmelsleiter liegen die Querbretter da. Wohin der Weg wohl führen mag? In leichten Kurven windet sich die Strecke zu einem unbekannten Ort...


Bahnhof X – Endstation. Bitte alles aussteigen. Quietschend öffnen sich die Türen, entlassen dich auf einen mit lauter fremden Menschen gefüllten Bahnsteig, die in wilder Hast einem festen Ziel zueilen. Aber du, du stehst da. Wirst ab und zu von einem der Ungeduldigen angerempelt – einem von denen, die es so eilig haben, als würden sie sonst etwas verpassen, etwa einen Termin, den sie für wichtig genug halten, dass es solch eine Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Menschen in ihrem Umfeld rechtfertigen würde.

Du weißt nicht recht, wohin. Kennst niemanden in dieser Stadt. Du bist frei, kannst überall hingehen, wohin auch immer Dein Herz dich leiten mag. Doch im Moment ist dieses stumm. Irgendwie fühlst du dich verloren, vergessen, stehen gelassen, du weißt auch nicht warum, denn eigentlich solltest du darauf gefasst sein. Es war deine Entscheidung, allein und ganz spontan, ohne Plan, hierherzukommen. Du hattest einfach nur große Lust, heute – nur heute – ein Ticket nach X zu lösen und in den nächsten Zug zu steigen, der dorthin fuhr. Es war dein freier Tag, du hattest nicht Besseres vor – also, warum nicht diesem Drang nachgeben?

Aber warum ausgerechnet X? Du hast keine Ahnung, diese Stadt sagt dir nichts, rein gar nichts verbindet dich mit ihr, und dir fällt auch keine Sehenswürdigkeit ein, die dich hier sonderlich interessiert hätte.

Noch immer ratlos, bist du inzwischen die Treppe hinabgestiegen und hast beschlossen, dir erstmal in irgendeinem Bahnhofsbistro einen Latte Macchiato zu gönnen. Während du ihn langsam im Stehen genießt, siehst du die Leute an dir vorübergehen, hängst deinen eigenen Gedanken nach und kommst dir ansonsten ziemlich anonym vor. Niemand will mit dir reden, keiner hat Zeit für einen Plausch, alle geben (ohne dies mündlich äußern – es steht in ihren Gesichtern geschrieben) vor, ihren Beschäftigungen nachgehen zu müssen, ohne ein Päuschen oder Raum für ein bisschen Menschlichkeit.

Niemand interessiert sich für eine unbekannte Person, die offenbar nicht hier einheimisch ist und noch dazu nicht sehr gesprächig zu sein scheint (irgendwie kein Wunder, dass keiner mit ihr redet, außer dem Bistrobesitzer mittleren Alters, als sie ihren Kaffee bestellt hat).

Du trinkst den letzten Schluck aus deinem Latteglas, als dir auffällt, dass noch zwei Amarettinigebäcke daneben auf dem Unterteller liegen. Die musst du wohl übersehen haben; normalerweise gedenkst du sie mit dem Löffel in den Milchschaum zu tunken. Mit einem Happs landen sie beide auf einmal knuspernd in deinem Mund. Irgendwie trocken... Aber da du nichts mehr zum Nachspülen hast, schluckst du sie halt so hinunter. Und musst husten.

Peinlich, peinlich, dass dir das ausgerechnet hier, wo alle es mitbekommen und du ohnehin als Fremdling geoutet bist, passieren muss! Wohlwollend klopft dir jemand auf den Rücken. Zunächst traust du dich nicht, dich umzudrehen; außerdem bist du ohnehin zu sehr damit beschäftigt, die Kekse in den richtigen Hals zu bekommen.

Doch als du dich dann doch umdrehst, siehst du niemanden. Am anderen Ende des Tresens glaubst du, ein paar Leute unterdrückt grinsen zu sehen, bist dir aber aus der Entfernung nicht sicher. Hast auch keine Lust hinzugehen und nachzufragen – die Sache ist dir ohnehin schon unangenehm genug. Also verschwindest du wortlos.

Wohin? Wieder diese Frage, und wieder einmal führt sie dich ins Leere. Herrgott noch mal, ich habe wirklich keinen blassen Schimmer, was ich hier will!, denkst du. Einen Augenblick erwägst du, zurückzufahren. Aber dann wäre die ganze Fahrt tatsächlich umsonst gewesen. So dicke habe ich’s auch nicht, dass ich einfach so in eine andere Stadt fahre, bloß um einen Kaffee zu trinken! Das kannst du zu Hause genauso gut.

Von oben hörst du die Züge an- und abrollen. Siehst die Menschen die Treppen zu den Bahnsteigen schnell hochrennen, um noch auf den letzten Drücker ihren Zug zu bekommen. Du meinst sogar, hier und da ein leises Fluchen zu vernehmen von Leuten, die ihn trotz der Rennerei nicht mehr gekriegt haben und ihm daher nur noch von hinten nachwinken können. Zum Glück geht das Fluchen in dem lauten Gemurmel ringsum beinahe unter – oder hast du es dir tatsächlich nur eingebildet?

Egal. Du willst dich jetzt nicht damit aufhalten. Sonst bleibe ich noch ewig wie dumm an dieser Stelle stehen, ermunterst du dich selbst, und stehe den Leuten gelegentlich, vor Allem aber mir selbst im Weg. Weiter!


Du beschließt, dich einmal in Ruhe in der Stadt umzusehen. Wie du da so bei strahlendem Sonnenschein durch die Straßen schlenderst und dabei auch in das eine oder andere versteckte Gässchen blickst, das die anderen übersehen, da wird dir dieser Ort immer sympathischer. Auch die Menschen scheinen hier fröhlicher zu sein als noch im Bahnhof – selbst wenn sie gerade schwere Einkaufstüten zu schleppen haben, in denen sie all jene erfüllten Wünsche materiellen Konsums transportieren, die sie sich hier und heute geleistet haben.

Na ja, wenn es sie zufrieden stellt... Du bist jedenfalls nicht derjenige, der ihnen ihre durchscheinenden Illusionen nehmen will. Auch widerstrebt es dir, wildfremden Menschen, die gerade zufällig vorbeikommen, einen Vortrag über all das zu halten, was sich nicht mit Geld kaufen lässt. Darüber hinaus hast du Zweifel, ob sie dich überhaupt verstehen würden. Wahrscheinlicher ist dir, dass sie dich mit offenem Mund angaffen würden, als würdest du Chinesisch sprechen und hättest obendrein noch einen großen Pickel auf der Nase, denn warum sonst sollten sie so abrupt, aber wenig herzhaft, auflachen, noch bevor du dein letztes Wort gesprochen hättest?

Plötzlich erwachst du aus deiner – etwas konfusen, das gibst du zu – Tagträumerei. Irgendetwas muss deine Aufmerksamkeit erregt haben. Ist es das schöne Wetter? Das komische Haus da drüben, das du dir unbedingt einmal aus der Nähe ansehen willst (schade, dass du deinen Fotoapparat nicht dabei hast – du konntest ja nicht ahnen... shit!)? Oder ist dir irgendeiner dieser Gestalten positiv aufgefallen?

Nein, das ist es nicht. Fast hättest du den Kopf geschüttelt, bis dir wieder einfällt, dass du von lauter Menschen ungeben bist. Und was würden die wohl denken, wenn sie dich kopfschüttelnd sähen, scheinbar ohne Grund? Wahrscheinlich würden sie dich für verrückt erklären. Sie können ja nicht in deinen Kopf sehen, wissen nicht, was dich in genau dem Augenblick bewegt hat.

Ehrlich gesagt weißt du es selber nicht. Aber irgendetwas ist anders. Vielleicht ist es schlicht die Tatsache, dass du anfängst, dich an diesem Ort wohlzufühlen. Nun kennst du dich ja schon ein wenig hier aus, ist dir alles nicht mehr ganz so fremd. Vertraut wäre zu diesem Zeitpunkt zu viel gesagt, du kennst ja immer noch niemanden hier. Aber nachdem du deine ersten Schritte auf diesem für dich neuen Boden getan und gewissermaßen eine grobe Orientierung gewonnen hast, ist es dir, als würde dir alles freundlicher begegnen.

Du spürst, du hast nun die richtige Einstellung, dich dem Leben und den Menschen hier zu stellen. Mit Leichtigkeit im Herzen betrittst du ein Straßencafé und lässt dich draußen auf einem geflochtenen Stuhl nieder.


Erst jetzt bemerkst du, dass dir ein attraktiv lächelnder Mensch gegenübersitzt. Doch jetzt ist es zu spät, einen Rückzieher zu machen. Also lächelst du zurück und sagst charmant:

„Hallo. Sie haben doch nichts dagegen, dass ich Ihnen an diesem herrlichen Tag ein wenig Gesellschaft leiste?“


© Karin Scherbart

Karin 01.04.2007, 08.44 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Schöne Spielerei

Ich habe mir selbst mal eine neue Identität mit allem drum und dran verpasst. :-)
Sieht doch ganz hübsch aus, oder?



Gefunden bei Kerstin.

Karin 08.03.2007, 07.33 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Für Fairness!
Gegen Intoleranz!






Ich fotografiere mit:



Sony Alpha 57
(seit 2012)



Fotoaktionen



Teilnehmerliste


Meine Empfehlung
für Online-Autoren:


PageWizz
Letzte Kommentare:
Martina:
Das Stress vermeiden ist denke ich ein ganz w
...mehr
Martina:
Da bin ich dabei, eigentlich hab ich mit Yoga
...mehr
HsH:
Ich bin froh, dass mein Baum die Klappe hält
...mehr
Ingrid:
:Häh?: ... Ich dachte es heißt Adventkalend
...mehr
Anne:
Hallo Karin!Ich bin eisern, ich gebe nicht au
...mehr
Seit dem 03. Januar 2012:


Beruflich biete ich:

Texte, Lektorat und Übersetzungen

Nebenschauplätze:

Frau und Technik

NEW: Utopia - International Version

NOUVEAU: Utopie francophone

Lebensharmonie

Mein Jakobsweg - Reiseblog 

Notizen und Gedanken



Glück ist ein Duft,
den niemand verströmen kann,
ohne selbst eine Brise abzubekommen.
Ralph Waldo Emerson (1803-1883)







Ein Träumer ist jemand,
der seinen Weg im Mondlicht findet,
und die Morgendämmerung
vor dem Rest der Welt sieht.

Oscar Wilde (1854-1900)


Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag,
an dem Du die 100%ige Verantwortung
für Dein Tun übernimmst.

Dante Alighieri (1265-1321)


Mein Wunschzettel
[klick]






Blogger United


Interne Welten
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3